- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Staaatliche Museen, Berlin (zeitweiliger Verwalter); Kaiser-Friedrich-Museums-Verein, Berlin (Verwalter)
- Inventarnummer
-
1112C
- Weitere Nummer(n)
-
fld0009646x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 16 x 21,8 cm (Foto)
40,2 x 56,3 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Aristotypie (Kollodium) (Aufnahme); Pappelholz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=866576&viewType=detailView (2018.06.13)
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Inschrift
Aufschrift
INRI
Monogramm Tod
Golgatha
Kalvarienberg
die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum) (ICONCLASS)
die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Berlin
Berlin
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1915; 2018.01 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1430-1450
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Predella
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- di Paolo di Grazia, Giovanni (Maler)
Entstanden
- vor 1915; 2018.01 (Digitalisierung)
- 1430-1450