Einfriedung | Gemeindehaus | Pfarrhaus

Gemeindehaus & Pfarrhaus & Einfriedung; Berlin, Reinickendorf

Das um 1912 vermutlich vom Gemeindebauinspektor Hans Krecke entworfene Gemeinde- und Pfarrhaus, Alt-Reinickendorf 21/22, zeigt als großbürgerliche Villa die nun städtische Orientierung, in der strengen Tektonik und im reduzierten Formenapparat die Anlehnung an das Repertoire des Neoklassizismus. Die Errichtung des Pfarrhauses gab der evangelischen Kirche erstmals die Möglichkeit, sich innerhalb des Dorfes mit einem eigenen Bau zu repräsentieren. Das Gebäude steht auf dem über Jahrhunderte nur landwirtschaftlich genutzten Grundstück der Reinickendorfer Pfarre, auf das die Kirche nach der Aufhebung der Pfarramtsgemeinschaft mit Rosenthal im Jahre 1901, nunmehr selbständig geworden, zurückgriff. Nur hier hat sich als letztes Zeugnis für die ursprüngliche Nutzung der Dorfgrundstücke der bis zum Freiheitsweg reichende Obstgarten erhalten. Die Anlage des Vorgartens entsprach nicht nur dem Charakter der Villa, sie belegt auch, daß Vorgärten bis zum Ersten Weltkrieg zum festen System der Grundstücksaufteilung bei Wohnbauten am Anger gehörten. Der Gewichtigkeit und dem Stil der Architektur folgt die kompakte, für die Zeit typische Gestaltung der Einfriedung aus verputztem Sockel, Torpfeilern und eingehängten Holzzaunelementen.

Urheber*in: Hans Krecke; Ev. Kirchengemeinde Reinickendorf / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Alt-Reinickendorf 21 & 22, Reinickendorf, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Krecke, Hans (?)
Bauherr: Ev. Kirchengemeinde Reinickendorf
(wann)
um 1912

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemeindehaus; Pfarrhaus; Einfriedung

Beteiligte

  • Entwurf: Krecke, Hans (?)
  • Bauherr: Ev. Kirchengemeinde Reinickendorf

Entstanden

  • um 1912

Ähnliche Objekte (12)