Maschine
Webstuhl, D. R. Patent; Modell: CFS
Der Webstuhl eignet sich besonders für die Herstellung schwerer Gewebe. Das Heben und Senken der Kettfäden wird gesteuert durch eine 32er Pappkarten-Schaftmaschine. Durch seine robuste Bauweise und die vielseitigen Musterungsmöglichkeiten ist der Webstuhl im Lausitzer Raum überwiegend zur Herstellung von Kamm- und Streichgarngeweben eingesetzt worden. Technische Daten: 1. Arbeitsbreite 8/4 sächsischer Elle (1132 mm), 2. Siebenfacher Schützenwechsel (2 x 4 Steigkästen), 3. Steuerung der Schaftmaschine und des Schützenwechsels durch eine Pappkarteneinrichtung, 4. Leistung - ca. 80 Schuss pro Minute
- Standort
-
Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
- Sammlung
-
Sammlung zur Textilindustrie
- Inventarnummer
-
28191
- Maße
-
L, B, H: 190, 310, 176 cm, G: 2000 kg
- Bezug (was)
-
Textilindustrie
Webstuhl
Weben
Maschinenbau
Textilmaschinenbau
- Rechteinformation
-
Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 09:46 MEZ
Datenpartner
Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Maschine
Entstanden
- 1930