Archivale

Balthasar ("Balthas") Bauer von Bernstadt [Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass ihm der Ratsherr Johann Sebastian Neithardt als Familienältester und Verwalter der Familienstiftung einen dieser Stiftung gehörenden Hof in Bernstadt, den zuvor Peter Trescher bewirtschaftet hat, gegen Entrichtung eines Handlohns in Höhe von 26 Gulden verliehen hat. Nach dem Tod des Ratsherren wurde die Verwaltung der Neithardtischen Familienstiftung vom Pfarrkirchenbauamt in Ulm übernommen, wobei beschlossen wurde, ihm den Hof auch weiterhin zu überlassen. Daher haben ihm nun die derzeitigen Pfarrkirchenbaupfleger Johann Georg Baldinger, Johann Adam Rehm und Johann Matthäus Neubronner den Hof auf Lebenszeit neu verliehen. Zu dem Hof gehören Haus, Hofstatt, Stadel und zwei Gärten, 51,75 Jauchert Äcker, 11,25 Tagwerk Mahd und 9 Jauchert Wald. Er verpflichtet sich, den Hof in gutem Kulturzustand zu halten, nichts von seinen Zugehörungen zu verpfänden oder zu verkaufen und der Pfarrkirchenbaupflege davon jährlich 32 Imi Fesen, 12 Imi Hafer, 5 Pfund Heller Heugeld, 100 Eier, 4 Hühner, 1 Fastnachtshuhn, im Mai 1 Klafter Birkenscheite sowie 12 Schilling für den Hirtenstab zu entrichten. Diesen Abgaben stehen der Frühmesspfründe in Ulm zu. Außerdem hat er noch der Frühmesse in Altheim [Alb/Alb-Donau-Kreis] jährlich 18 Imi Fesen, 18 Imi Hafer, 4 Pfund Heller Heugeld und 1 Huhn zu liefern. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung und nach seinem Tod fällt der Hof an die Pfarrkirchenbaupflege zurück.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
A Urk., 4655
Alt-/Vorsignatur
XIV 8 1 A 935
2468 / 1

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Balthasar Bauer von Bernstadt

Siegler: Für die Namen der Siegler wurde in der Urkunde ein Freiraum gelassen. Da beide Siegel nur als Fragmente erhalten sind, lässt sich aus den Siegelbildern lediglich ermittel, dass das zweite Siegel wohl von einem Mitglied der Familie Besserer stammt.

Kanzleivermerke: An die Neithardtische stüfftung lit. GGG (17. Jh.)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus rotem Wachs; beide Fragment

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Der geben ist den sechsten monathstag septembris, 1670.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1670 September 6.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1670 September 6.

Ähnliche Objekte (12)