Archivale

Begräbnisplatz der St. Petri-Gemeinde, Friedenstraße 81

Darin: Foto von Grabdenkmal (Joachim Wilhelm Wagener).- Kopie des Katasterplans zum Begräbnisplatz der St. Petri-Gemeinde.- Kopie Ausschnitt aus dem Stadtplan.-

Enthält: Fragebogen.- Vorschlagsliste und Bewertung.- Auszug aus "die ersten zweihundert Jahre der Gemeinde der Luisenstadtkirche zu Berlin, 1694-1894" von M. Noel.- Gräberkartei und z.T. Kurzbiographie (Friedrich Theodor Arndt, Ernst Ferdinand August, Prof. August Engelien, Ferdinand Wilhelm Ermeler, Karl Friedrich Theodor Frenzel, Dr. Carl Gerstenberg, Prof. Dr. Otto Göritz [Stifter der Göritz-Lübeck-Stiftung], Prof. Hermann Freiherr von der Goltz, Emil Graeb, Prof. Dr. Gustav Kawerau, Franz Georg Gustav Kern, Ernst Benjamin Koch, Conrad Krüger, Dr. Friedrich Gustav Lisco, Bischof Daniel Amadeus Neander, Eisenbahndirektor Otto Nitze, Karl Paasch, Friedrich Samuel Pelkmann, Schriftsteller Ludwig Rollstab, Branddirektor Louis Scabell, Bankier Franz Richard Ed. Schmidt, Franz August Ludwig Tenzer, Kunstfreund und Stifter für die Nationalgalerie Joachim Wilhelm Wagener (Foto), Bildhauer Karl Wolff).

Archivaliensignatur
A Pr.Br.Rep. 107-01 Nr. 43
Alt-/Vorsignatur
Registratursignatur: A Pr.Br.Rep. 107-01 Nr. V Friedrichshain 22
Bemerkungen
Bemerkung: Fotos vom Begräbnisplatz der St. Petri-Gemeinde sowie Friedhofseingang und Friedhofshalle fehlen. Bötticher, 29.09.2022
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Nr. 6, Ehemaliger Friedhof bei der Petrikirche.- Nr. 62, Lobeck-Park (ehemaliger St. Petri-Friedhof, dann Waldeck-Park).

Kontext
A Pr.Br.Rep. 107-01 Der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin - Gräberkartei - >> 02. Bereich I: Berlin-Innenstadt >> 02.05. "Horst Wessel" (Friedrichshain)
Bestand
A Pr.Br.Rep. 107-01 Der Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin - Gräberkartei -

Indexbegriff Sache
Begräbnisplatz der St. Petri-Gemeinde
Indexbegriff Person
Noel, M. (Autor)
Indexbegriff Ort
Friedenstraße 81

Laufzeit
1943

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1943

Ähnliche Objekte (12)