Fotografie
Westküste - Damm nach Oland
Text auf der Rückseite: "Damm nach Oland." Bis zur Burchardiflut 1634 war Oland mit Langeneß verbunden. Im Laufe der Jahrhunderte wurde diese Verbindung durch Sturmfluten zerstört und auch Oland verlor an Land. Nachdem 1850 die zweite Warft zerstört wurde, leben die Menschen alle auf einer Warft. Oland wurde bereits 1860 erstmalig durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Erst 1925-1927 erfolgte mit dem bau des Lorendamms eine sturmsichere Verbindung, die auch in den Wintermonaten Bestand hat und die bis heute existiert. Der Damm als solcher dient als Wattsicherungsdamm zum Material- und Personaltransport des Küstenschutzes. Die Halligbewohner dürfen mit ihren eigenen Loren den Damm benutzen, um beispielsweise Besorgungen auf dem Festland zu erledigen. (Ortsalbum 14-30)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 14-30
- Material/Technik
-
Fotopapier (auf Papier); Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Damm Festland - Oland
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Watt
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Deich
- Bezug (wo)
-
Oland (Hallig)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Oland (Hallig)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie