Forschungsbericht

Konstruktive, energetische und funktionale Ertüchtigung des Fachwerkgebäudetyps „Schwarzmeerhaus“ in der Schwarzmeerregion mit ganzheitlicher Umweltbilanz einschließlich handwerklichem Wissenstransfer

Zusammenfassung: Das durch die Deutsche Bundesstiftung geförderte Projekt Konstruktive, energetische und funktionale Ertüchtigung des Fachwerkgebäudetyps „Schwarzmeerhaus“ in der Schwarzmeerregion mit ganzheitlicher Umweltbilanz einschließlich handwerklichem Wissenstransfer sowie seine Projektpartner FhIBP, WT, BASA und GEG befassten sich ab Anfang September 2020 bis Ende Mai 2023 mit der komplexen Fragestellung wie die sog. Schwarzmeerhäuser in Bulgarien und Türkiye – Holzhäuser (bauhistorisch zuerst Blockhäuser und später Fachwerkhäuser) mit Holzschalung als Schutzschicht wg. des aggressiven Klimas (salzige Winde und große Temperturamplituden) vor Ort - möglichst nachhaltig ertüchtigt werden können, und wie das dazu notwendige planerische und vor allem handwerkliche wissen langfristig erhalten und ausgebaut werden kann. Das interdisziplinäre Vorhaben hat die folgenden Ziele konsequent verfolgt und erfolgreich erreicht: • Untersuchung der Bautypologie des Schwarzmeerhauses: seiner architektonischen, konstruktiven und bauphysikalischen Charakteristika • Entwurf zur nachhaltigen Bestandsoptimierung eines konkreten Schwarzmeerhauses am Beispiel des Ethnographischen Museums in Nessebar (öffentliches Gebäude im Besitz der Stadt Nessebar, ehem. Haus eines bekannten Händlers dort – Muskoyani) • Auf Basis von 2.: Entwicklung eines replizierbaren ganzheitlichen Konzeptes zur nachhaltigen Bestandsoptimierung der Schwarzmeerhäuser in Bulgarien und der Türkei, unter Berücksichtigung der Ressourceneffizienz in allen ihrer relevanten Formen • Fachaustausch mit relevanten Akteuren aus den Bereichen Denkmalpflege (Planung und Handwerk, sowie Bildung und Forschung), sowie Politik – in Bulgarien, Türkiye und Deutschland. • Identifizierung des Bedarfes in Bulgarien und der Region im Kontext A. der Berufsbildung auf allen möglichen relevanten sektoralen und fachlichen Ebenen, sowie B. der Regulierung der notwendigen Berufsbildungsstufe in den verschiedenen Arbeitsphasen und Gewerken im Sinne der nachhaltigen Bestandsoptimierung von historischen Holzhäusern. Dies ist im Rahmen von mehreren Fachdiskussionen mit relevanten Experten mit mehr und weniger Erfahrung, um die Sichtweise und die Bedürfnisse besser verstehen zu können. • Wissenstransfer im Bereich der nachhaltigen Bestandsoptimierung mit Fokus auf das Schwarzmeerhaus in allen ihrer bauhistorisch ausgeprägten Variationen. Der Wissenstransfer hat sowohl während der gemeinsamen virtuellen und physischen Treffen des Projektteams, sowie während der Studienreisen einzelner und/oder von Vertretern aller Partnerorganisationen – in Bulgarien und Türkiye – stattgefunden. Detaillierte Reiseberichte sind ein einem gesonderten Kapitel zu finden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (244 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Schlagwort
Nachhaltigkeit
Energiebewusstes Bauen
Modernisierung
Bulgarien

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Holzkirchen
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Georgiev, Georgi
Krus, Martin
Theuerkorn, Werner
Tuleschkov, Nikolay
Beteiligte Personen und Organisationen
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Dr. Georgiev Consulting - GEG

URN
urn:nbn:de:101:1-2411071624518.894219115393
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)