Druckgraphik
Thalia sitzend auf einem Postament, an dem ein Schild mit dem sterbenden Seneca lehnt
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JWMeil AB 3.19
- Maße
-
Höhe: 82 mm (Platte)
Breite: 95 mm
Höhe: 115 mm (Blatt)
Breite: 127 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Dorn 1928, S. 40, 41
Teil von: Titelkupfer und 25 Vignetten zur großen Ausgabe von Christian Ewald von Kleists Werken, J.W. Meil, 26 Bll, Dorn 27-52
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dolch
Frau
Muse
Porträt
Ruine
Selbstmord
Skulptur
Tempel
Tod
Philosoph
Schild
Maske
Girlande
Thalia
Theater
Postament
ICONCLASS: Thalia (eine der Musen); Ripa: Talia
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Ruine eines Gebäudes
ICONCLASS: Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: der Tod des Seneca: auf Befehl Neros öffnet er sich die Adern, er sitzt dabei meist in einem Wasserbecken oder in einem Wasserbad; danach nimmt er Gift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1760
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Kleist, Ewald Christian von (Verfasser des Textes (Kontext))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Voß, Christian Friedrich (Verleger)
- Meil, Johann Wilhelm (Stecher)
- Meil, Johann Wilhelm (Inventor)
- Ramler, Carl Wilhelm (Herausgeber)
- Kleist, Ewald Christian von (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1760