Buch

Interessenvertretung in der Industrie 4.0: Das gewerkschaftliche Projekt Arbeit 2020

"Industrie 4.0" steht für einen radikalen technologischen Umbruch und einen Strukturwandel von Beschäftigung, Qualifikationsanforderungen, Arbeitszeiten, Beschäftigtenkontrolle oder die Gestaltung der Arbeitsorganisation. Damit berührt sie Kernthemen der kollektiven Interessenvertretung durch Gewerkschaften und Betriebsräte. Die Gewerkschaften haben auf diese Herausforderung reagiert und neue Herangehensweisen entwickelt, darunter das Projekt "Arbeit 2020 in NRW", das in diesem Buch untersucht wird. Bei "Arbeit 2020" werden in betrieblichen Beratungsworkshops mit Betriebsräten und mit Beschäftigten Landkarten der Digitalisierung entworfen, arbeitspolitische Themen identifiziert und Verhandlungen mit den Unternehmensleitungen angestrebt. "Arbeit 2020" reiht sich damit ein in Strategien der gewerkschaftlichen Erneuerung, die darauf abzielen, die Betriebsräte zu aktivieren, ihre Handlungsfähigkeit auszuweiten und die Machtposition der Gewerkschaften in den Betrieben zu festigen.

ISBN
978-3-8452-9577-0
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Arbeitsregulierung
Zukunftsvereinbarung
Landkartenprozess
Produktionssystem
Betriebsräte
Arbeitsbeziehungen
Rationalisierung
Gewerkschaften
Ressource
Industrie 4.0
Roboter

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haipeter, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Nomos, edition sigma
(wo)
Baden-Baden
(wann)
2019

DOI
doi:10.5771/9783845295770
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Haipeter, Thomas
  • Nomos, edition sigma

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)