Druckgraphik

Thermarum reliquiae

Urheber*in: Lante, Guiseppe; Gaspari, Pietro; Gaspari, Pietro; Gaspari, Pietro / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PGaspari AB 2.10
Maße
Höhe: 309 mm (Platte)
Breite: 417 mm
Höhe: 332 mm (Blatt)
Breite: 489 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Thermarum reliquiae.; C P E S [Privileg]

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Serenissimo et potentissimo principi, P. Gaspari

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Baum
Bogen
Büste
Mann
Ruine
Säule
Stier
Vedute
Pflanze
Keule
Interieur
Topographie
Statue
Wasser
Füllhorn
Stab
Urne
Treppe
Tor
Flussgott
Gewand
Therme
Relief
ICONCLASS: Natura (allegorische Figur oder Szene; oder als Diana von Ephesus, mit vielen Brüsten); Ripa: Natura
ICONCLASS: die Geschichte von Hercules (Herakles)
ICONCLASS: Ruine eines Gebäudes
ICONCLASS: Flussgötter
ICONCLASS: Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge - weibliche Figur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lante, Guiseppe (Stecher)
Gaspari, Pietro (Stecher)
Gaspari, Pietro (Inventor)
Gaspari, Pietro (Zeichner)
(wo)
Venedig; Venezia; Venice
(wann)
1771
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Gaspari, Pietro (Dedikator)
Karl Theodor (Widmungsempfänger)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Lante, Guiseppe (Stecher)
  • Gaspari, Pietro (Stecher)
  • Gaspari, Pietro (Inventor)
  • Gaspari, Pietro (Zeichner)
  • Gaspari, Pietro (Dedikator)
  • Karl Theodor <Pfalz, Kurfürst> (Widmungsempfänger)

Entstanden

  • 1771

Ähnliche Objekte (12)