Forschungsbericht

BenG -Entwicklung einer Methodik und Aufbau eines Benchmarks zur vergleichbaren Bewertung der Energie- und Ressourceneffizienz von Galvanikbetrieben : Abschlussbericht über ein Entwicklungsprojekt, gefördert unter dem Az: 35484/01-21/2 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Zusammenfassung: Im Projekt „Benchmark Galvanotechnik“ (BenG) wurde ein Energie- und Ressourceneffizienz Benchmark für die Galvanikbranche methodisch entwickelt und aufgebaut. Mit vielen Unternehmen aus unterschiedlichen Verfahrensklassen und Unternehmensgrößen wurden die Energieverbräuche und der Ressourceneinsatz sowohl auf Unternehmens, als auch zum Teil auf Linienebne ermittelt, aufbereitet und ein quantifizierbarer Vergleich realisiert. In relevanten und aussagekräftigen Kennzahlen konnten die teilnehmenden Unternehmen aus der Galvanobranche miteinander verglichen werden. Daraus konnten zum Teil Maßnahmen abgeleitet werden, wie Blockheizkraftwerke (BHKWs), Erneuerung von älteren Becken, PV-Anlagen, die nutzenbringend von einer Vielzahl von Unternehmen umgesetzt werden könnten, um die Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen und zeitgleich den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Durch einen Bericht in der Zeitschrift Womag, durch Newsletter des Zentralverband Oberflächentechnik, und durch die Homepage des Fraunhofer IPA wurden ins Summe über 1.000 Galvanikbetriebe erreicht und auf die Teilnahme am Benchmark und den damit verbundenen Fragebogen aufmerksam gemacht. Den Fragebogen haben schlussendlich 17 Standorte ausgefüllt. Bei der Erhebung des Benchmarks wurde darauf geachtet den Fragebogen so nutzerfreundlich und prägnant und nichtsdestotrotz die Abfragen so detailreich wie möglich zu gestalten. Jedoch konnten viele Unternehmen aufgrund des weiterhin hohen Detaillierungsgrads und des fehlenden Messequipments den Fragenbogen nicht oder nur teilweise ausfüllen. Der Benchmark sollte gestaltet werden, um die Aussagekraft für weitere Verfahren zu erhöhen. In einigen Verfahrensklassen haben lediglich ein bis zwei Unternehmen teilgenommen. Im Falle einer breiten Teilnahmen weiterer Unternehmen, könnte der Handlungsdruck von Unternehmen, die im beim Benchmark im Vergleich zu anderen Unternehmen einen vergleichsweise hohen Verbrauch aufweisen, erhöht werden zukünftig ebenfalls Effizienzmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Dazu wird empfohlen den Fragebogen und die Abfrage zu digitalisieren und die Auswertung zu automatisieren. Zudem sollte die Datengrundlage auf Linienebene verfeinert und ebenso erhöht werden. Insbesondere auf Linienebne können die meisten Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz abgeleitet werden. Hierzu sind unter Umständen begleitende und geförderte Messkampagnen notwendig, um Aufwand und Ertrag für Unternehmen im Rahmen zu halten

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (35 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 28 - 29

Keyword
Energieeffizienz
Ressourceneffizienz
Benchmarking
Benchmark
Unternehmen
Bewertung
Ressourcenmanagement

Event
Veröffentlichung
(where)
Stuttgart
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2022
Creator
Köse, Ekrem
Lampret, Verena
Kölle, Stefan
Gröger, Fabian
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817052507082393
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)