Bestand

Katasteramt Tecklenburg (Bestand)

Organisation und Dienstbetrieb (6); Grundsteuer (11); Gebäudesteuer (9); Ergänzungssteuer (39); Reichsbewertung (4).

Bestandsgeschichte: Das Katasteramt Tecklenburg wurde am 1.4.1874 errichtet und vor 1893 nach Ibbenbüren verlegt. In Tecklenburg wurde es am 1.10.1894 neu errichtet und bestand neben dem Ibbenbürener Amt fort, bis beide am 1.1.1938 mit Sitz in Tecklenburg vereinigt wurden. Das Katasteramt Ibbenbüren wurde am 1.4.1949 neu errichtet.

Bestandssignatur
K 516
Umfang
69 Akten.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.4. Katasterämter >> 3.1.4.1. Katasterakten
Verwandte Bestände und Literatur
Wilhelm Kohl, Geschichte des rheinisch-westfälischen Katasters, in: Vermessungstechnische Rundschau 18, 1956, S. 282-292 und S. 350-354; Friedrich Osthoff, Die Entstehung des rheinisch-westfälischen Katasters 1808-1839, (Diss.) Bonn 1950; Gerald Kreucher, Die Urkatasteraufnahme in Westfalen (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 20), Düsseldorf 2008; Markus Rembold, Die Anerkennung und Feststellung von Grundstücksgrenzen. Ein Beitrag zur Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Lande Nordrhein-Westfalen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Bonn 2012; Gerald Kreucher, Von der Uraufnahme bis zu ALKIS - Katasterbücher und -karten in: Grund und Boden, Quellen aus staatlichen Archiven in NRW, Duisburg 2019, S. 63-70.

Bestandslaufzeit
1868-1954

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1868-1954

Ähnliche Objekte (12)