Architektur
Stadtbild-Kirchstraße im Süden-Haus Nr 21 über Giebel- und Traufseite mit Fachwerk (Riegelbauweise) auf steinernem Stock von Nordosten
(Bad) Liebenzell findet Erwähnung im Jahre 1130, als es Uta von Calw von ihrem Vater, dem Grafen Gottfried von Calw als Mitgift erhält; damals noch eine kleine Zelle mit umgebendem Wald. Mit der Verheiratung Utas mit an den Grafen von Eberstein gelangt es in den Besitz desselben; um 1280 gelangt das Besitzrecht an den Markgrafen Rudolf I. von Baden. Urkundlich tritt Liebenzell als Stadt ab dem Jahre 1384 auf. Schließlich gelangt es im Jahre 1604 durch Verkauf seitens des Markgrafen Friedrich von Baden an den Herzog Friedrich von Württemberg. Im Juni (nachts vom 23 auf 24) des Jahres 1785 bricht in der Nacht durch die Unachtsamkeit des angetrunkenen Stadtschreiber in der Gastwirtschaft zum Hirsch ein verheerendes Feuer aus, das sich rasch in der ummauerten Altstadt ausbreitet und alles vernichtet. Alle Gebäude werden anschließende auf den alten Kellern wieder aufgebaut, doch keines datiert überirdisch vor dem Jahre 1786. Auf die stark in Mitleidenschaft geratene Stadtbefestigung wird größtenteils niedergelegt; allein der Malezifturm im Norden dient fortan noch als Gefängnis. Um 1900 herum werden in der sich rasch vergrößernden neuen Unterstadt Thermen und Bäder auf der Grundlage der seit dem 14 Jh. bekannten heilenden Quellen eingerichtet. Trotz des verheerenden Stadtbrandes von 1785 bietet sich die westlich über die Kirchstraße ansteigende Altstadt in einem Interessanten Bild dar, welches mit Arktefakten der "früheren" stadt aufwarten kann, vor allem aber mit schönen Fachwerkhäusern (Riegelbauweise) aus der Barockzeit. HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Resource der Oberamtsbeschreibungen. Unter dem Punkt 9 findet sich das Oberamt Calw, beschrieben im Jahre 1860 aus der Sicht und mit den Worten dieser Zeit; die damalige "Stadt Liebenzell" wartet mit Kupferstichen sowie weiteren Informationen auf.
- Standort
-
Bad Liebenzell
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1786
- (Beschreibung)
-
(Barock (auf Gotischer Grundlage)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 1786