Archivale

Essen, Bd. 1

Enthält u. a.:
- Verleihung des Titels Oberbürgermeister an den Bürgermeister der Stadt Essen Gustav Hache und an den Bürgermeister der Stadt Remscheid Otto Hoffmeister, 1873
- Bestätigung der Wahl des Kreissekretärs Karl Friedrich König in Dortmund zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1873
- Genehmigung zur Annahme der durch das Testament der verstorbenen unverehelichten Anna Maria Korte der Stadt Essen vermachten Zuwendungen, 1874
- Genehmigung zur Annahme der durch das Mitglied des Abgeordnetenhauses Dr. Friedrich Hammacher in Berlin der städtischen Fortbildungsschule in Essen vermachten Zuwendungen, 1874
- Bestätigung der Wahl des früheren Bürgermeisters Ernst Lindemann zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1877
- Ernennung des Oberbürgermeisters Gustav Hache zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit, 1878
- Bestätigung der Wiederwahl des Rentners August Soelling und des Gewerken Dr. Karl Heyden zu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1878
- Bestätigung der Wiederwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Gustav Hache für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1880
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Oberbürgermeister der Stadt Essen Gustav Hache, 1882
- Bestätigung der Wahl des Kaufmanns Gottlieb Volkening und des Kaufmanns Heinrich Waldthausen zu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1884
- Bestätigung der Wiederwahl des Karl Friedrich König zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1885
- Bestätigung der Wahl des Rechtsanwalts Friedrich Haumann in Elberfeld zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1885
- Genehmigung zur Annahme der durch die Witwe und Kinder des am 28. Juni 1885 verstorbenen Bankiers Simon Hirschland der Stadt Essen vermachten Zuwendungen, 1886
- Bestätigung der Wahl des bisherigen Oberbürgermeisters der Stadt Guben Erich Zweigert zum Bürgermeister der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren unter Verleihung des Titels Oberbürgermeister, 1886
- Ernennung des Oberbürgermeisters Erich Zweigert zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit, 1887
- Genehmigung zur Annahme der durch den Geheimen Kommerzienrat Friedrich Alfred Krupp der Stadt Essen vermachten Zuwendungen, 1888
- Genehmigung zur Annahme der durch die Brüder Ludwig Waldthausen in Lübbecke und Emil Waldthausen in Bremen der Stadt Essen vermachten Zuwendungen, 1889
- Genehmigung zur Annahme der durch den Geheimen Kommerzienrat Friedrich Alfred Krupp der Stadt Essen vermachten Zuwendungen, 1889
- Bestätigung der Wahl des Gerichtsassessors Philipp Veltmann zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1889
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Vorsitzenden der städtischen Sparkassenverwaltung und Rentner August Soelling, 1890
- Genehmigung zur Annahme der durch den Reichs- und Landtagsabgeordneten Dr. Friedrich Hammacher in Berlin der städtischen Fortbildungsschule in Essen vermachten Zuwendungen, 1890
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Gottlieb Volkening und des Kaufmanns Heinrich Waldthausen zu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1890
- Bestätigung der Wahl des Rechtsanwalts Albert von Bruchhausen zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1891
- Genehmigung zur Annahme der durch den Rentner Karl Soelling der Stadt Essen vermachten Zuwendungen, 1893
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Polizeikommissar [...] Achterrath, 1895
- Bestätigung der Wahl des Rechtsanwalts und Notars a. D. Otto Werth in Berlin zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1896
- Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den mit dem Abzeichen für Jubilare an den 1. Stadtsekretär [...] Draeger, 1896
- Bestätigung der Wiederwahl des Kaufmanns Gottlieb Volkening und des Kaufmanns Heinrich Waldthausen zu unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1896
- Bestätigung der Wiederwahl des Karl Friedrich König zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1897
- Genehmigung des Entwurfs des Malers Friedrich Klein-Chevalier in Düsseldorf für dessen Wandgemälde "Besuch Kaiser Wilhelms II. mit Krupp im Stadtverordnetenkollegium zu Essen", 1898
- Bestätigung der Wiederwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Erich Zweigert für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1898
- Bestätigung der Wahl der bisherigen Stadtbauräte Friedrich Wiebe und Karl Guckuck zu besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1899
- Bestätigung der Wahl des Gerichtsassessors Paul Brandi in Alt-Landsberg zum besoldeten Beigeordneten der Stadt Essen für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren, 1899.

Enthält auch:
- Bestätigung der Wahl des Kaufmanns und Stadtverordneten Hubert Nellessen zum unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eupen für die gesetzliche Amtsdauer von 6 Jahren, 1893.

Reference number
I. HA Rep. 89, Nr. 14583
Former reference number
Rep. 89 H XVIII Rheinprovinz Nr. 34 Bd. 1
Extent
ohne Foliierung

Context
Geheimes Zivilkabinett >> 07 Inneres >> 07.02 Ständische und kommunale Angelegenheiten >> 07.02.05 Städte- und Gemeindesachen >> 07.02.05.03 Städte - A - Z >> 07.02.05.03.066 Städte - Essen
Holding
I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett
Related materials
Verweis: I. HA Rep. 89, Nr. 14857

Date of creation
1828-1844, 1859, 1863-1899

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:34 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1828-1844, 1859, 1863-1899

Other Objects (12)