Fragment (Becher)

Fragment (Becher)

Randscherbe eines frei geblasenen Bechers aus farblosem Glas mit einem Überfang aus grünem Glas. Dafür wird ein Glasstück in einer kontrastierenden Farbe aufgeschmolzen und anschließend im gewünschten Dekor geschliffen. Als Farbe kommen neben Grün auch Blau und Hellbraun vor. Der bislang früheste archäologische Nachweis dieses auch als Kameoglas bekannten Dekors stammt aus den Ausgrabungen in Samarra, dessen Blütezeit als Kalifenresidenz zwischen die Jahre 836 und 892 fällt. Daher muss man davon ausgehen, dass diese Technik, wohl eine Wiederbelebung nach römischen Vorbildern, bereits im 9. Jahrhundert im Irak praktiziert wurde. Weitere in Samarra gefundene Fragmente mit blauem Überfang auf einem farblosen Glas sind perfekt ausgeführt, so dass die Technik in dieser Gegend bereits sicher beherrscht worden sein muss.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
SamKat 268
Maße
Länge: 5 cm
Breite: 4,3 cm
Wandungsstärke: min. 0,2 cm
Wandungsstärke: max. 0,3 cm
Material/Technik
transparentes farbloses und grünes Glas, frei geblasen, geschliffen

Klassifikation
Glas

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Samarra
(wann)
836 - 892

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fragment (Becher)

Entstanden

  • 836 - 892

Ähnliche Objekte (12)