Fragment (Becher)

Fragment (Becher)

Randscherbe eines frei geblasenen Bechers aus farblosem Glas mit einem Überfang aus grünem Glas. Dafür wird ein Glasstück in einer kontrastierenden Farbe aufgeschmolzen und anschließend im gewünschten Dekor geschliffen. Als Farbe kommen neben Grün auch Blau und Hellbraun vor. Der bislang früheste archäologische Nachweis dieses auch als Kameoglas bekannten Dekors stammt aus den Ausgrabungen in Samarra, dessen Blütezeit als Kalifenresidenz zwischen die Jahre 836 und 892 fällt. Daher muss man davon ausgehen, dass diese Technik, wohl eine Wiederbelebung nach römischen Vorbildern, bereits im 9. Jahrhundert im Irak praktiziert wurde. Weitere in Samarra gefundene Fragmente mit blauem Überfang auf einem farblosen Glas sind perfekt ausgeführt, so dass die Technik in dieser Gegend bereits sicher beherrscht worden sein muss.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
SamKat 268
Measurements
Länge: 5 cm
Breite: 4,3 cm
Wandungsstärke: min. 0,2 cm
Wandungsstärke: max. 0,3 cm
Material/Technique
transparentes farbloses und grünes Glas, frei geblasen, geschliffen

Classification
Glas

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Samarra
(when)
836 - 892

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fragment (Becher)

Time of origin

  • 836 - 892

Other Objects (12)