Artikel
Gebäude energieeffizient betreiben. Den Anspruch der Planung einlösen.
Hoch effiziente Neubauten gibt es inzwischen viele – zumindest auf dem Papier. Ob ein Gebäude sein Effizienzpotenzial ausschöpft oder vergeudet, entscheidet jedoch erst der Gebäudebetrieb. Doch die nötige Aufmerksamkeit für diese Phase fehlt. In der Regel findet mit der Schlüsselübergabe ein Schnitt statt: Architekten und Energieplaner haben Zielwerte vorgegeben, sie tatsächlich zu erreichen bleibt anderen überlassen – oder gerät gar völlig aus dem Blickfeld. Gerade anspruchsvolle Energiekonzepte benötigen aber für eine optimale Leistung bei minimalem Energieeinsatz anfangs eine kompetente Einregulierung und Begleitung. Das haben Untersuchungen der letzten Jahre deutlich gemacht. Auch bei bestehenden Gebäuden liegt in Sachen Effizienz einiges im Argen. Für den Gebäudebetreiber haben störungsfreie Funktion und Nutzerkomfort Priorität, ein energieeffizienter Betrieb steht oft nicht einmal in seinem Pflichtenheft. Dabei könnten in vielen Gebäuden allein durch eine veränderte Betriebsführung oder andere geringinvestive Maßnahmen der Strom- und Wärmeverbrauch um 10 bis 20% reduziert werden. Dieses immense Potenzial will das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit dem neuen Forschungsfeld „Energetische Betriebsoptimierung“ (EnBop) im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Energieoptimiertes Bauen“ (EnOB) angehen. Herkömmliche und energetisch ambitionierte Gebäude werden dazu im laufenden Betrieb evaluiert und optimiert. In weiteren Forschungsprojekten werden Methoden zur verbesserten Betriebsführung erprobt sowie neuartige Diagnose-Werkzeuge und Dienstleistungskonzepte entwickelt. Einige Beispiele aus den Forschungsarbeiten enthält dieses Themeninfo. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen zeigt es außerdem, wie die energetische Betriebsoptimierung in den verschiedenen Phasen von der Planung über den Bau und die Inbetriebnahme bis zum laufenden Betrieb verankert werden kann, um den Anspruch der Planung auch in der Realität einzulösen.
- ISSN
-
1610-8302
- Extent
-
20 p.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
BINE Informationsdienst - Themeninfo; 1/2010
- Subject
-
Energieforschung kompakt
Gebäude / Stadt: Nichtwohnungsbau
Gebäude / Stadt: Betriebsführung & Optimierung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Plesser, Stefan
Fisch, M. Norbert
- Event
-
Veröffentlichung
- (when)
-
2010
- Sponsorship
-
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Förderkennzeichen: 0327246D,E,F, 0327346 A, 0327364A, 0327410A,B,C, 0327440A, 0327444A, 0327475A,B,C, 0329828F, 0329828G. Englische Ausgabe: Commissioning and optimisation of buildings. Tuning design intend into performance in operation.
- Last update
-
07.03.2025, 12:05 PM CET
Data provider
BINE Informationsdienst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Plesser, Stefan
- Fisch, M. Norbert
- FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen
Time of origin
- 2010