Urkunde
Der Stiftshof und die dazu gehörenden Güter und Rechte zu Breitenbach [Stadtteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] inklusive der Rodä...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 3124
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, Breitenbach (Ort) sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Breytenbach, Gemeinde Nr. 1
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Hans Thorwart, hessischer Schultheiß zu Breitenbach, als Lehnsträger der Gemeinde Breitenbach
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Der Stiftshof und die dazu gehörenden Güter und Rechte zu Breitenbach [Stadtteil von Schmalkalden, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] inklusive der Rodäcker und einer Schäferei mit 250 Schafen; dazu kommen die Koppelhutrechte nicht nur im wüst gefallenen Breitenbach mit den Gemeinden Mittelstille und Springstille, sondern auch in Reinhardsrode, hier mit den Gemeinden Mittelstille und Näherstille. Die 1721 Belehnten hatten die Lehnsstücke zuerst von den Grafen von Henneberg, dann von den Landgrafen von Hessen als Erblehen inne. Es ist ein jährlicher Erbzins von 17 Maltern Korn, einem Malter Erbsen, neun Maltern Hafer Schmalkalder Maßes, fünf Gulden, zwei Gulden Hundehafer (Hundhager), fünf Gulden für die Schaftrift, acht Hühnern und acht Hähnen - oder wahlweise zwei Gulden Geld - in die Renterei Schmalkalden zu entrichten. Des Weiteren sind die Belehnten verpflichtet, dem Schlosspfarrer zu Schmalkalden jährlich acht Klafter Brennholz und vier Klafter Reisig zu liefern. [Ehemals Lehen der Grafen von Henneberg]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans Thorwart, hessischer Schultheiß zu Breitenbach
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Br >> Breitenbach, Gemeinde
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1731 März 31
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1731 März 31