Gemälde

Amor und Bacchus Wein kelternd

In einer arkadischen Landschaft steht im Bildvordergrund ein Wannensarkophag mit Löwenköpfen, darunter Metallgefäße zum Auffangen des Traubensaftes. Im Sarkophag selbst stehen die als Knaben dargestellten Amor und Bacchus, letzterer mit Leopardenfell und Thyrsosstab attributiert. Amors Bogen und Pfeilköcher liegen vor dem Sarkophag. Beiden treten mit ihren Füßen die Trauben, welche ihnen ein mit einem Kittel bekleideter Knabe - der Dichterliebling Bathyllos - in einem Korb zuträgt. Die Szene vervollständigt ein Tiger, welcher hinter dem Sarkophag steht sowie eine Frauengruppe im linken Bildhintergrund, welche offensichtlich die Trauben erntet. Die dargestellte Szene geht auf die Lyrik Anakreons zurück, in der immer wieder die Verbindung von Liebe und Wein, von Amor und Bacchus eine Rolle spielt. Hier ist es der 17. Gesang Anakreons, der als literarische Vorlage diente. Das Bild ist wohl eine Replik des 1795/96 für Friedrich Wilhelm II. v. Preußen gemalten Stückes. (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Originalausstattung Schloss Wörlitz; Gemäldesammlung
Inventarnummer
I-310
Maße
119,5 x 94 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Rode, August, 1798: Beschreibung des fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und englischen Gartens zu Wörlitz, Dessau 1788 (1798 2. Aufl.)
Harksen, Marie-Luise, 1939: Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz), Burg
Siebigk, F., Rehbergs Anteil an den Erwerbungen des Herzogs Leopold Friedrich Franz, In: Mitt. d. anhalt. vereins f. Alterthumskunde, Bd. II
Pfeifer, Ingo, 2006: Friedrich Rehbergs Gemälde, In: Italien in Preußen - Preußen in Italien, Stendal 2006

Bezug (was)
Gemälde
Anakreontik
Antike Dichtung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1797

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1797

Ähnliche Objekte (12)