Fotografie
Kiel - Schuhmacherstraße
Die Schuhmacherstraße wurde bereits 1242 bei der Stadtgründung Kiels angelegt und führte vom Markt über den Nikolaikirchhof zur Förde. Sie erhielt zunächst die Bezeichnung Schomakerstrate nach dem dort ansässigen Handwerk "Platea sutorum". 1730 hieß die Straße vom Markt bis zum Schuhmacher Thor dann Schuhmacherstraße und wurde 1799 erstmals im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel aufgeführt. Sie ging vom Markt bis zur Straße Hinter der Mauer, ab 1835 führte die Straße vom Markt bis Am Wall. Die Schuhmacherstraße wurde ebenso wie die Flämische Straße von einem Tor abgeschlossen. Das Schumachertor blieb bis 1840 erhalten und wurde dann vollständig abgebrochen. In der Schuhmacherstraße befanden sich viele alte Giebel- und Kaufmannshäuser mit großen Hofräumen und Stallungen, die sich zum Teil bis zur Pfaffenstraße und Hinter der Mauer erstreckten. Seit Errichtung der Eggerstedtstraße 1965 geht die Schuhmacherstraße vom Alten Markt über den Nikolaikirchhof bis zum Am Wall. Die Fotografie zeigt den Blick in die Schuhmacherstraße in Richtung Markt. (Kiel II Schuhmacherstraße 5)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kiel II Schuhmacherstrasse 5
- Weitere Nummer(n)
-
G 34 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Blattmaß: Höhe: 24,5 cm; Breite: 32,8 cm (Träger) Bildmaß: Höhe: 17 cm; Breite: 22,8 cm
- Material/Technik
-
Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Wo: u. r. im Bild Was: Th. Kähler, Fleethörn 29.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kieler Straßenlexikon. (Seite: 167)
Dokumentiert in: Kieler Bilderschatz. Wirklichkeit u. Wahrnehmung der Stadtb auf alten Photographien. Sonderveröff. der Ges. f. Kieler Stadtgesch. Bd. 69. (Seite: 65)
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Stadthaus
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kähler, Theodor (Künstler)
Delius, Berlin (Hersteller)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Kähler, Theodor (Künstler)
- Delius, Berlin (Hersteller)
Ähnliche Objekte (12)

General-Pardon für alle Deserteurs von Sr. Königlichen Majestät von Preussen Armee, imgleichen für alle, der Werbung halber, und wegen verzeihlicher Vergehungen entwichene Königliche Unterthanen, die bis zum Ersten Oct. des künftigen 1787sten Jahres ... sich freywillig wieder einfinden werden : De Dato, Berlin, den 4ten October 1786
