zweidimensionales bewegtes Bild

Lehmann-Liebmann-Effekt

Alfred Lehmann (Kopenhagen, 1904) bediente sich der Isoluminanz zur Überprüfung der Irradiationstheorie der geometrisch-optischen Täuschungen; Susanne Liebmann (1927) zeigte die Störung von Figur-Grund-Differenzierung bei Helligkeitsgleichheit überhaupt. - Variation des Figur-Grund-Kontrasts bei einem filigranen Scherenschnitt (von Lotte Reiniger), Münsterbergs "Verschobener Schachbrettfigur", dem Zöllner-Muster, der Frazer-Spirale, dem Frazerschen Schachbrettmuster.
Alfred Lehmann (Copenhagen, 1904) used isoluminance to test the irradiation theory of geometrical optical illusions; Susanne Liebmann (1927) demonstrated the disturbance of figure-ground differentiation in isoluminance. Variation of the figure-ground contrast with a lacy silhouette (by Lotte Reiniger), Münsterberg's "displaced chess piece", Zöllner's pattern, Frazer's spiral, Frazer's chessboard pattern.

Weitere Titel
Lehmann-Liebmann's Phenomenon
Standort
Hannover TIB
Umfang
26MB, 00:02:08:12 (unknown)
Anmerkungen
Audiovisuelles Material
Stummfilm
Silent movie

Erschienen in
Demonstrationen zur psychologischen Optik ; (Jan. 1988)

Schlagwort
figure-ground contrast
psychology/educational science
Isoluminanz
Lehmann-Liebmann-Effekt
Psychologische Optik
psychological optics
Lehmann-Liebmann phenomenon
Wahrnehmung
perception
Psychologie/Pädagogik
Täuschungen, geometrisch-optische
illusions, geometrical optical
Figur-Grund-Kontrast
isoluminance

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
IWF (Göttingen)
(wann)
1988-01-01
Beteiligte Personen und Organisationen
Kalkofen, Hermann

DOI
10.3203/IWF/K-177
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 08:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • zweidimensionales bewegtes Bild

Beteiligte

  • Kalkofen, Hermann
  • IWF (Göttingen)

Entstanden

  • 1988-01-01

Ähnliche Objekte (12)