Grafik
Schulter- und Armstudien
Auf der Rückseite des Blattes ist das Motiv der auf der Schulter aufliegenden Hand von der Vorderseite aufgegriffen worden. Hier wird sie aber zusätzlich von der Hand am eng angewinkelten Arm der Person ergriffen. In unbeständiger Konturierung konzentrieren sich beide Skizzen nur auf den Arm mit den beiden zupackenden Händen. In der linken Zeichnung schiebt der Oberarm weiter nach vorne als in der rechten Zeichnung, deren endgültige Form Bendemann durch braune Tusche festlegte. Im Gemälde taucht dieses Motiv nicht auf.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 1977/89v
- Maße
-
Breite: 263 mm
Höhe: 279 mm
- Material/Technik
-
Papier (graugrün); Bleistift; Federzeichnung (braun)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Vor den Gemälden : Eduard Bendemann zeichnet ; Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung“. Univ.-Verl. Göttingen, Göttingen, 2012. (S. 174, Nr. 40 verso)
hat Vorderseite: Rückenstudie eines Knaben mit nach rechts gewandtem Kopf; Detailstudien [H 1977/89r]
- Klassifikation
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Arme
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1811 - ca. 1889 (Lebensdaten des Zeichners)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1811 - ca. 1889 (Lebensdaten des Zeichners)