Gemälde

Allegorie auf Friedrich den Großen als Perseus

Das Gemälde basiert thematisch auf einer „Anleitung zum Gebrauch allegorischer Personen für bildende Künstler“ des mit Rode befreundeten Lyrikers und Logik-Professors an der Berliner Kadettenanstalt, Karl Wilhelm Ramler: „Die Göttin der Weisheit zeigt dem gewaffneten Helden in ihrem spiegelhellem Schilde was hinter seinem Rücken vorgeht: er sieht darin eine schlangenhaarige Göttin schlafen. Sogleich zieht er seinen Degen, noch ehe sie wach wird“. Die Dynamik des Vorgangs wird am rechten Bildrand durch den rücklings ausweichenden kleinen geflügelten Genius mit dargebotener Rüstung, Waffe und Lorbeerkranz hervorgehoben. Dazu bietet die dramatische Wolkenlandschaft des Hintergrundes den geeigneten bildkünstlerischen Resonanzraum für die sinnbildliche Darstellung dieser bedeutenden historischen Entscheidung Friedrichs des Großen, unangekündigt in Sachsen einzumarschieren und damit den später so bezeichneten Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763) zu beginnen. Das Gemälde gehörte zu einer locker gefügten Brandenburgiana (Fridericiana), die zwischen 1787 bzw.1791 und 1795 entstand. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. an der Schwertscheide: B. Rode 1789

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
1914
Measurements
Bildmaß: 157,5 x 187 cm
Rahmenaußenmaß: 168,5 x 198 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Eigentumswechsel
(description)
1923 im Tausch mit Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin
Event
Herstellung
(where)
Berlin
Deutschland
(when)
1789

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • 1789

Other Objects (12)