Bestand

1.3.5.34.2 Druckschriften (Bestand)

Bestandsgeschichte: Die Initiative zur 1. Gesamtdeutschen Leipziger Woche für Kultur- und Dokumentarfilm 1955 ging auf den Club der Filmschaffenden der DDR zurück. 1961 fand das erste internationale Festival statt und im Jahr darauf wurden die Goldene und Silberne Taube als Hauptpreise eingeführt. 1973, mit der Ratifizierung des Grundlagenvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, gründete sich das Komitee der Internationalen Leipziger Woche für Dokumentar- und Kurzfilm. 1991 wurden als neuer Veranstalter die Dok-Filmwochen GmbH der Stadt Leipzig ebenso wie ein neues Motto „Filme der Welt für die Würde des Menschen“ eingeführt. In den folgenden Jahren entstanden neue Wettbewerbs- und Preiskategorien wie z. B. für den Animationsfilm und es wurden neue Veranstaltungsreihen initiiert wie z.B. die „nacht des jungen films“ oder lokale Kurzfilmwettbewerbe.
2005 bekam das Festival einen neuen Kurztitel - DOK Leipzig.

Der überlieferte Bestand im Stadtarchiv umfasst nur Druckschriften zu den einzelnen Dokfilmwochen.

Signaturbeispiel: DokFilm/D

Umfang
Laufmeter: 0,99

Kontext
Stadtarchiv Leipzig (Archivtektonik) >> 1 Städtische Körperschaften und deren nachgeordnete Einrichtungen >> 1.3 Städtische Einrichtungen und Betriebe >> 1.3.5 Kultureinrichtungen >> 1.3.5.34 Leipziger Dok-Filmwoche GmbH

Bestandslaufzeit
1962 - 2010

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Archivsatzung des Stadtarchivs Leipzig.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Leipzig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1962 - 2010

Ähnliche Objekte (12)