Geldschein
Geldschein, Gulden, 1.7.1865
Vorderseite: Links eine weibliche Figur mit Eichenkranz, rechts drei Knaben mit Attributen des Handels (Hermesstab), der Landwirtschaft (Früchte und Ähren) sowie des Handwerks (Zirkel) und der Industrie (Hammer), in der Mitte das kleine Wappen des Großherzogtums Hessen
Rückseite: Ornamentik, in der Mitte Wertangabe
Seriennummer: S
Kontrollnummer: 230171
Erläuterungen: Im Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt) bewilligten die Stände im Jahr 1848 die Ausgabe von Papiergeld. Es sollte die durch die Revolution erhöhten militärischen Ausgaben decken und den Bau der Main-Weser-Bahn finanzieren. Auf die erste Emission 1848 folgten weitere, die sich nur durch das Datum unterschieden. Erst 1865 erfolgte die Ausgabe einer neuen Serie, nachdem viele Fälschungen in den Umlauf kamen. Die Regierung des Großherzogtums Hessen genehmigte 1855 die Gründung der Bank für Süddeutschland. Sie erhielt das Recht Noten zu emittieren. Eine erste Ausgabe erfolgte 1856 in den Wertstufen 10, 25, 50 und 100 Gulden. In den Jahren 1857 und 1870 erfolgten weitere Ausgaben. Im Jahr 1902 verzichtete die Bank auf ihr Notenrecht. Sie wurde 1922 von der Darmstädter Bank für Handel und Industrie AG übernommen. Die daraus entstandene Darmstädter und Nationalbank ging 1932 in der Dresdner Bank auf.
- Original title
-
Großherzogtum Hessen, Staatsschulden-Tilungskasse-Direktion: Geldschein über 1 Gulden von 1865
- Alternative title
-
Gulden, 1.7.1865 Grossherzoglich Hessische Staatsschulden-Tilgungskasse-Direktion
- Location
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventory number
-
DE-HE-S267
- Measurements
-
Höhe: 77 mm Breite: 112 mm
- Material/Technique
-
Papier (Papier mit Wasserzeichen); bedruckt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: A. Pick und Rixen, J. -U., „Papiergeld-Spezialkatalog Deutschland : alle deutschen Banknoten inkl. Altdeutschland und Länderbanknoten vom 18. Jahrhundert bis heute“. Gietl, Regenstauf, 1998. Seite/Nr.: A119 Literatur
Literatur allgemein: H. Fengler, „Geschichte der deutschen Notenbanken vor Einführung der Mark-Währung“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 74 f Literatur
Literatur zum Stück: „Specialized issues. Standard catalog of world paper money ; 1“. Krause, Iola/Wi, 2005. Seite/Nr.: S267 Literatur
Literatur allgemein: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 152 f Literatur
- Classification
-
Gulden (Spezialklassifikation: Nominal)
Gulden (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Subject (what)
-
Wappen
Allegorie
Papiergeld
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Hessen-Darmstadt (Land)
Darmstadt (Land)
- (when)
-
1.7.1865
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Grossherzoglich Hessische Staatsschulden-Tilgungskasse-Direktion (Herausgeber)
- (when)
-
1.7.1865
- Delivered via
- Last update
-
19.08.2024, 8:35 AM CEST
Data provider
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Geldschein
Associated
- Grossherzoglich Hessische Staatsschulden-Tilgungskasse-Direktion (Herausgeber)
Time of origin
- 1.7.1865