Druckgraphik

Petrus und Johannes heilen den Lahmen

Der Künstler fertigte die gleichseitige Kopie nach Dürers Kupferstich "Petrus und Johannes heilen den Lahmen" aus dem Jahr 1513, der in der Forschung als Abschluss der Kupferstich-Passion diskutiert wird, obwohl die Episode zur Apostelgeschichte und nicht zum Passionsgeschehen gehört. Wie im Original zeigt er die beiden Apostel, die auf dem Weg in den Tempel bei einem lahmen Bettler anhalten, der vor der Tempelpforte am Boden kniet. Während ein Hohepriester auf seine Bitte um Almosen ein Geldsäckchen hebt, reicht Petrus ihm die Hand und heilt seine Leiden. Gleich Dürer zeigt der Kopist den Moment direkt vor dem Wunder, als Petrus sich dem armen Kranken zuwendet und die Hand ausstreckt. Das Monogramm erinnert an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen. Spätere Abzüge tragen in der Ecke unten rechts die Nummer "1". Heller zweifelte an der seinerzeit üblichen Zuschreibung (vgl. Heller Dürer 1827 II.387).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig

Urheber*in: Kraus, Johann Ulrich / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I Bb 18a (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 35,7 cm
Blatt: 11,7 x 7,3 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 11,5 x 7,2 cm
Material/Technik
Kupferstich, partiell radiert
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: AD (Oben rechts auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: 1 (Unten rechts)

Bezug (was)
verkrüppelt
Petrus und Johannes heilen an der Schönen Pforte des Tempels einen lahmen Bettler (Apostelgeschichte 3 - 4:31)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1513
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1655-1719
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1513
  • 1655-1719
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)