Münze
Brandenburg: Johann von Küstrin
Vorderseite: IOHANES D G MARCHIO BRANDENBVRG - Drapiertes Brustbild Johann von Küstrin im Dreiviertelprofil nach rechts.
Rückseite: IN SILENCIO ET SPE FORTITVDO MEA - Wappenschild, darüber 1543.
Münzstand: Markgrafschaft
Erläuterung: Seltenster Taler Johanns von Küstrin, nur in den Münzkabinetten Berlin und Wien vertreten. Johann (Hans) von Küstrin war der zweite Sohn Kurfürst Joachims I. und erhielt 1535 nach dem Tode des Vaters die Neumark nebst den Ländern Sternberg, Krossen und Cottbus. Mit seinem söhnelosen Tod fielen diese Gebiete wieder an die Kurlinie. Im Gegensatz zu seinem hochverschuldeten Bruder Joachim II. führte er seine Regierung mit wirtschaftlicher Effizienz. Seine Münzprägung beschränkt sich auf den Zeitraum 1543-1546, Taler sind 1543 und 1545 geschlagen worden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 16. Jh.
- Inventarnummer
-
18203631
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 38 mm, Gewicht: 28.93 g, Stempelstellung: 9 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 463; J. S. Davenport, German Talers 1500-1600 (1979) 27 Nr. A 8956.
Standardzitierwerk: Bahrfeldt II [463]
- Klassifikation
-
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
16. Jh.
Brandenburg-Preussen (-1918)
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Porträts
Silber
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Polen
Neumark
Krossen (Krosno Odrzańskie)
- (wann)
-
1543
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1543