Forschungsbericht | Research report
Kurzinformation über Ergebnisse einer Untersuchung bei männlichen Schülern der 8. Klasse über ihre Haltung zum späteren Wehrdienst in der NVA
Es handelt sich um eine Intervallstudie bei rund 1400 Schülern, die 1987 in den 8. Klassen begonnen wurde und 1989 in den 10. Klassen abgeschlossen werden sollte. Die Studie wurde in den Bezirken Leipzig und Karl-Marx-Stadt durchgeführt. Anliegen der Analyse ist es, den Entwicklungsprozeß der Haltung zum Wehrdienst bei einer stets identischen Gruppe von Schülern zu verfolgen, insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung der ideologischen Positionen dieser Schüler. Die Ergebnisse der Ausgangsanalyse in den 8. Klassen lassen erkennen, daß es hinsichtlich des Anteils der potentiellen Berufsbewerber große Unterschiede zwischen den Klassen gibt. In insgesamt 68 einbezogenen 8. Klassen gibt es 47 Klassen ohne einen einzigen Bewerber. Hinzu kommt, daß die Entscheidung für einen militärischen Beruf noch nicht bei allen potentiellen Berufsbewerbern völlig fest steht. Die Betrachtung zeigt, daß bei den potentiellen militärischen Kadern ideologisch relevante Wertorientierungen besser entwickelt sind als bei allen anderen Schülern. Von den Jugendlichen, die uneingeschränkt zur Verteidigung der DDR bereit sind, äußern zugleich viele die Bereitschaft, freiwillig länger zu dienen (28 Prozent) oder den Beruf eines Fähnrichs oder Offiziers zu ergreifen (16 Prozent). (SN)
- Weitere Titel
-
Brief information relating to results of a study among schoolboys in the 8th grade concerning their attitude towards subsequent military service in the National People's Army
- Umfang
-
Seite(n): 14
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Erziehungswissenschaft
Schüler
Berufsorientierung
Wehrdienst
Militär
DDR
politische Ideologie
Wertorientierung
Sachsen
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Förster, Peter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- (wo)
-
Deutschland, Leipzig
- (wann)
-
1987
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-400312
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Förster, Peter
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Entstanden
- 1987