Journal article | Zeitschriftenartikel

Numerically Aided Phenomenology: Procedures for Investigating Categories of Experience

Eine Komplementarität von qualitativen und quantitativen Verfahren geht häufig mit der Annahme einher, dass qualitative Methoden einen Schritt in Richtung auf quantitative Präzision beinhalten oder dass qualitative und quantitative Methoden einander im Sinne von "Triangulation" wechselseitig validieren. Gerade die Variante der analytischen Induktion, die für das qualitative Denken charakteristisch ist, beinhaltet allerdings ebenfalls eine Form der Quantifizierung, die jedoch meist nicht explizit gemacht wird. In dem vorliegenden Beitrag versuchen wir, diese Behauptung zu begründen und stellen in diesem Zusammenhang eine Form der phänomenologischen Analyse vor, die auf numerischen Algorithmen basiert. Bei der numerischen Phänomenologie handelt es sich um ein Verfahren zur systematischen Beschreibung von Kategorien (Arten oder Typen) gelebter Erfahrung innerhalb eines Set von Erfahrungsberichten. Mittels vergleichendem Lesen werden zunächst wiederholte Bedeutungsausdrücke identifiziert und paraphrasiert. Im nächsten Schritt werden auf der Grundlage von Urteilen über das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein dieser Bedeutungsausdrücke Matrizen erstellt; diese repräsentieren die Bedeutungsprofile für jede der Erzählungen. Abschließend erfolgt eine Gruppierung dieser Erfahrungsberichte aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen Bedeutungsprofilen. Diese Vorgehensweise erlaubt es, Kategorien ähnlicher Erfahrungsberichte – sowie deren Attribute – zu identifizieren. Die definierenden Eigenschaften von Klassen werden in der numerischen Phänomenologie also nicht als "Wesenheiten" aufgefasst. Statt dessen sind Klassen durch mehr oder weniger invariante Attribute definiert, d.h. Klassen werden so gebildet, dass die Mitglieder einer Klasse eine hohe Anzahl von Bedeutungsausdrücken gemeinsam haben, wobei allerdings keine einzelne Bedeutung (und auch kein Set von Bedeutungen) für die Mitgliedschaft in einer Klasse notwendig oder hinreichend ist.

Weitere Titel
Numerische Phänomenologie: Verfahren zur Untersuchung von Kategorien gelebter Erfahrung
Fenomenología ayudada numéricamente: procedimientos para investigar categorías de experiencia
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 21
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
quantitative Methode
Methodenforschung
Methodologie
Erfahrung
Phänomenologie
qualitative Methode
Klassifikation
Typologie
Quantifizierung
Erleben
empirische Sozialforschung
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kuiken, Don
Miall, David S.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0101153
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Kuiken, Don
  • Miall, David S.

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)