Bestand
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Im September 1960 gründeten Karlsruher Historiker
verschiedenster Disziplinen nach dem Vorbild des Freiburger
Alemannischen Instituts und des Konstanzer Arbeitskreises für
mittelalterliche Geschichte eine Arbeitsgemeinschaft, die die
Landschaft am mittleren Oberrhein im Früh- und Hochmittelalter
interdisziplinär untersuchen sollte. Vorgesehen waren Vorträge mit
Diskussion zwischen Fachleuten in den Räumen des
Generallandesarchivs. Die Initiative lag zunächst bei
Staatsarchivrat Dr. Günter Haselier.
Im Lauf der Zeit
weiteten sich sowohl der geografische wie der zeitliche und auch
der institutionelle Rahmen. Die Mitglieder kamen bald aus dem
gesamten links- und rechtsrheinischen Oberrheingebiet, die Referate
berührten seit Mitte der 1970er Jahre auch zeitgeschichtliche
Themen und an den Diskussionen nahmen vermehrt interessierte Laien
teil; zu den monatlichen Vorträgen traten seit den 1980er Jahren
regelmäßig Jahrestagungen an wechselnden Orten, aus deren Beiträgen
die Reihe der "Oberrheinischen Studien" hervorging. 1977
hinterlegte der damaligen Vorsitzenden Dr. Hansmartin Schwarzmaier
das Schriftgut derArbeitsgemeinschaft im Generallandesarchiv. Der
Bestand erhält kontinuierlich Zugänge.
Inhalt und Bewertung
Organisation und
Programm der 1960 als interdisziplinäres und grenzübergreifendes
Wissenschaftsforum gegründeten Arbeitsgemeinschaft. Bestand seit
1975 laufend ergänzt, 2009 in Online-Findmittel
zusammengefasst.
Geschichte: Die
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein
wurde 1960 von Günter Haselier gegründet, die Geschäftsstelle ist
seitdem im Generallandesarchiv Karlsruhe. Die Arbeitsgemeinschaft
war von Anfang an als interdisziplinäres und grenzübergreifendes
Diskussionsforum konzipiert, jedoch galt das Interesse bei der
Gründung vor allem dem Mittleren Oberrhein im Mittelalter. Die
zunächst selteneren öffentlichen Vorträge wurden mit der
Verbreiterung des Themenhorizonts zur umfassenden oberrheinischen
Landesgeschichte rasch Normalität. Seit den 1970er Jahren traten zu
den monatlichen Abendvorträgen im Generallandesarchiv Tagungen an
wechselnden Orten hinzu; daraus gingen als zweite Publikationsreihe
neben den vervielfältigten Vortragsprotokollen die Oberrheinischen
Studien hervor (Band 1-6 beim Verlag G. Braun, ab Band 7 beim
Verlag Jan Thorbecke).
Überlieferung und Inhalt:
Eine erste Liste zum Schriftgut der Arbeitsgemeinschaft fertigte
der Vorsitzende Hansmartin Schwarzmaier (1975-1985) nach dem Tod
von Alphons Schäfer 1975; dazu gehörte auch Korrespondenz von
Schäfer, die die Arbeitsgemeinschaft nicht berührt. Jüngere Akten
aus der Amtsperiode von Schwarzmaier und Kurt Andermann (1985-1995)
wurden mit Kartonbeschriftungen dem Bestand vorläufig angefügt.
Durch seinen plötzlichen Tod im Sommer 2000 hatte der Vorsitzende
Johannes Gut seine Handakten als Mitglied und Vorstandsmitglied der
Arbeitsgemeinschaft (seit 1975) allerdings nicht mehr von seinen
Akten als deren Vorsitzender (1995-2000) trennen können. Da auch
seine älteren Unterlagen z. T. originales Schriftgut enthalten (d.
h. nicht nur Vervielfältigungen), wurden sie bei der Bewertung und
Neuerschließung der Gesamtüberlieferung bis 2000 im Jahr 2009 durch
den Unterzeichneten mitberücksichtigt. Zugleich wurden Tagebücher
und Kassenunterlagen aus den 1960er und 1970er Jahren kassiert, die
im Verzeichnis von H. Schwarzmaier noch erwähnt sind. Die gesamte
Mitgliederüberlieferung und die Urschriften der Protokolle werden
in der laufenden Registratur der Arbeitsgemeinschaft verwahrt. Aus
den nichtveröffentlichten Protokollen wurde 2023 das
zeitgeschichtlich aufschlussreiche Diskussionsprotokoll (Nr. 116)
zum Vortrag von Klaus Scholder über den Kirchenkampf in Baden (Nr.
111) in den Bestand eingefügt. Der derzeitige Bestand umfasst ca.
3,3 lfd.m in 80 Nummern. Karlsruhe, im November 2009/Juli 2023
Konrad Krimm
Literatur:
Arbeitsgemeinschaft fürgeschichtliche Landeskunde am Oberhein e.V.
1960-1985, Karlsruhe 1985 Arbeitsgemeinschaft fürgeschichtliche
Landeskunde am Oberhein e.V. 1960-1990, Karlsruhe 1990 Peter
Rückert, Die Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am
Oberrhein e. V. und das Generallandesarchiv Karlsruhe - zur
Entwicklung einer Symbiose, in: Konrad Krimm und Herwig John (Hg.),
Archiv und Öffentlichkeit. Aspekte einer Beziehung im Wandel,
Stuttgart 1997 (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung
Baden-Württemberg A 9), S. 247-256 Konrad Krimm, Eine große, alte
Dame der Landesgeschichte: die Zeitschrift für Geschichte des
Oberrheins, in: Revue d'Alsace 133 (2007) S. 197-215 Zu den
Protokollen und Oberrheinischen Studien vgl.
http://www.AG-Landeskunde-Oberrhein.de
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 AGLO
- Umfang
-
80 Nummern
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Bildung, Kultur und Forschung >> Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein
- Bestandslaufzeit
-
1960-2002
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1960-2002