- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ZL 95/6754
- Maße
-
Höhe: 430 mm (Zeichnung)
Breite: 330 mm
- Material/Technik
-
Kohle und weiße Kreide, braunes Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 209, Kat. Nr. 86
beschrieben in: Nagel, Otto (Hg.): Käthe Kollwitz. Die Handzeichnungen, unter Mitarbeit von Sybille Schallenberg-Nagel, 2. Aufl., bearb. von Werner Timm, Stuttgart 1980, S. Nr. 690a
beschrieben in: Nahrwold, Regine: Künstler sehen sich selbst. Graphische Selbstbildnisse des 20. Jahrhunderts, Braunschweig 2000, S. S. 220, Nr. 448 m. Abb.
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
ICONCLASS: Kopf (als Teil des menschlichen Körpers)
ICONCLASS: Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
ICONCLASS: Gesicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1911
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Co. Wie Meister zeichnen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1911