- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HGoltzius Kopie AB 3.39
- Maße
-
Höhe: 248 mm (Blatt)
Breite: 158 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 3.; Errorem caedis pensat ... nonlaesam restituente daret.; 4
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].I.275.166a (Kopie)
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.36.164 (Kopie)
Teil von: Römische Helden / The Roman Heroes, Kopien nach H. Goltzius, 10 Bll., NHD I.272.163a-172a
hat Vorlage: Kopie nach dem Kupferstich von H. Goltzius, NHD I.272.163-172 (Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (HGoltzius WB 3.31))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Belagerung
Feuer
Mann
Rüstung
Schwert
Soldat
Schild
Held
Helm
Hand
Armee
Heer
Feldlager
ICONCLASS: Gaius Mucius Scaevola vor Porsena: er streckt seine rechte Hand in die Flammen (der Leichnam des königlichen Sekretärs, der irrtümlich anstelle von Porsena getötet worden ist, kann zusätzlich dargestellt sein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1586-1675
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1586-1675