Retabel

Polyptychon mit Madonna, Heiligen und Engeln

Gesamtansicht

Fotograf*in: Lensini, Fabio

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Galleria dell'Accademia, Florenz (Verwalter)
Inventarnummer
3469
Weitere Nummer(n)
flc0582738z_p (Bildnummer)
Maße
13x18 (Negativ)
Material/Technik
Tempera & Gold & Holz (Werk)

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Madonna
links Jakobus Major (Heiliger)
Apostel
Pilger
Pilgermantel
Pilgerhut
Pilgerstab
Pilgertasche
Schriftrolle
Buch
Schwert Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Nikolaus (Heiliger)
Myra
Bari
Anker
Boot
drei
Kugel
Geldbeutel
Kind
Wanne
Mädchen
Buch Andreas (Heiliger)
Apostel
Kreuz
Andreaskreuz
Fisch
Netz
Seil
Strick
Schriftrolle
Kreuz
Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust, zu ihrer Linken (ICONCLASS)
Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen (ICONCLASS)
der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz (Herkunftsort)
Santissima Annunziata (Herkunftsort)
Kapelle (Herkunftsort)
Cappella di Niccolò (Herkunftsort)
Florenz

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Lensini, Fabio (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wo)
Florenz: Santissima Annunziata (Herkunft)
(wann)
1353

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Retabel

Beteiligte

Entstanden

  • 1353

Ähnliche Objekte (12)