Forschungsbericht
Adaptation to climate change in the Czech cultural landscape by improving water retention
Zusammenfassung: Das Pilotprojekt „Anpassung an den Klimawandel in der tschechischen Kulturlandschaft durch Verbesserung der Wasserrückhaltung“ (DBU Ref. 38522) war ein Gemeinschaftsprojekt von Landcare Deutschland (DVL), EKOTOXA und der Tschechischen Gesellschaft für Ornithologie (CSO). Dieses Projekt zielte darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels und den Verlust der biologischen Vielfalt in der tschechischen Agrarlandschaft durch die Stabilisierung des Wasserhaushalts und die Entwicklung von Landschaftsstrukturen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen zu bekämpfen. Die Initiative legte großen Wert auf die Zusammenarbeit der Beteiligten und erkannte die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen für ein nachhaltiges Umweltmanagement. Das Projekt wurde auf zwei Ebenen konzipiert: regional und national. Auf regionaler Ebene wurden Aktivitäten in zwei Pilot-Mikroregionen, Nechanicko und Hrušovansko, durchgeführt, um die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu entwickeln und zu nutzen und den Umfang der Aktivitäten zu erweitern. Datenerhebungen zu hydrobiologischen und klimatischen Bedingungen sowie Erhebungen zur biologischen Vielfalt wurden durchgeführt, um Informationen für die Gestaltung und Umsetzung von Landschaftselementen wie der Wiederherstellung von Feuchtgebieten und der Bepflanzung von Biokorridoren zu erhalten. Das Projekt konzentrierte sich auch auf den Aufbau von Vertrauen und Netzwerken zwischen regionalen Interessengruppen, einschließlich Landbesitzern und Landwirten, und bot Schulungen zu widerstandsfähigen Anbaumethoden an. Auf nationaler Ebene zielte das Projekt darauf ab, das in den Pilotregionen gewonnene Wissen in der gesamten Tschechischen Republik zu verbreiten. Dazu gehörte die Organisation von Workshops, Konferenzen und Studienreisen zum Austausch bewährter Verfahren und zur Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Das Projekt umfasste auch die Entwicklung und Pflege der Datenbank Živá půda, die als Finanzquelle für den Naturschutz dient. Umfassende Daten über Boden, Klima und biologische Vielfalt wurden gesammelt, um die Umsetzung von Schutzmaßnahmen zu unterstützen. So wurden beispielsweise Sedimentanalysen im Feuchtgebiet durchgeführt, und Klimadaten aus dem Intersucho-Projekt halfen bei der Planung von Maßnahmen zur Landschaftsgestaltung. Das Projekt konzentrierte sich auf den Aufbau eines kooperativen Ansatzes zwischen den Beteiligten, einschließlich Verhandlungen mit Landbesitzern, Schulungen für Landwirte und die Organisation von Seminaren und Workshops, um den Wissensaustausch und die gemeinsame Planung zu erleichtern. Um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Schutzes der biologischen Vielfalt zu schärfen, wurden verschiedene PR-Aktivitäten durchgeführt. So wurden Artikel in lokalen und nationalen Medien veröffentlicht und Werbematerialien mit problematischen Vogelarten verteilt, um die Öffentlichkeit in die Schutzbemühungen einzubeziehen. Studienreisen nach Deutschland und andere Exkursionen vermittelten den Beteiligten Erfahrungen aus erster Hand über erfolgreiche Naturschutzpraktiken, erleichterten den grenzüberschreitenden Wissensaustausch und inspirierten die Teilnehmer, ähnliche Maßnahmen in ihren Regionen umzusetzen. Regelmäßige Treffen zwischen den Projektpartnern sorgten für einen reibungslosen Ablauf und ermöglichten eine Anpassung der Pläne bei Bedarf, was für die Koordinierung der Aktivitäten und die Bewältigung von Herausforderungen, die während des Projekts auftraten, von entscheidender Bedeutung war. Das Pilotprojekt hat erfolgreich die Wirksamkeit eines kooperativen Ansatzes bei der Anpassung an den Klimawandel und der Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Tschechischen Republik bewiesen. Durch die Stabilisierung des Wasserhaushalts der Landschaft und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme schuf das Projekt eine Grundlage für die weitere Umsetzung und Ausweitung von Schutzmaßnahmen. Es wird erwartet, dass die Fortführung dieses Kooperationsmodells die Anpassungsbemühungen verstärken wird
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (39 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Ansbach
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2024
- Creator
-
Unseld, Liselotte
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408261155438.530840466084
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:23 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Unseld, Liselotte
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V.
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2024
Other Objects (12)