Text | Theaterzettel

Heinrich IV.

Heinrich IV.

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Umfang
641 und 642
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2708, Bl. 641VS-651RS. Enthält: Spielzeit 1965/66, Heft 18, Literaturnachweis, Impressum: Herausgeber Städtische Bühne Heidelberg, Intendant Hans Peter Doll, Redaktion und graphische Gestaltung Horst Statkus und Heinz H. Rosenthal, Verlag und Anzeigen Mykenae Verlag, J. Baum KG Darmstadt, Druck Brausdruck GmbH Heidelberg (Bl. 641RS).- Theaterzettel mit Spielplanvorschau (Bl. 642VS-642aRS).- Inhaltsangabe zu „Heinrich IV“ von Adriano Tilgher mit einer Kurzbiografie zu Luigi Pirandello (Bl. 643VS-644RS).- Annoncen von der Volksbank Kirchheim, von Gefriergeräten Brown Boveri & Cie. und Opel- Autohaus Jakob Pfotzer (Bl. 645VS).- Annoncen von Handels- und Gewerbebank Heidelberg, Moden am Theater, Pelzhaus Menzel, Goldschmied Werner Welsch, Kurpfälzisches Museum und Parkhaus „Anker“ (Bl. 645RS).- Auszug aus dem Gedicht von Jürgen Becker „Felder“ von 1962, Beitrag von Eric Bentley zu „Pirandello – ein Ideendramatiker?“ (Bl. 646VS/647RS/649VS).- Annoncen von Textilfachgeschäft A. Kraus, der Heidelberger Volksbank, Ballett- Studio Szymczak, Sport- Bredl, Restaurant Perkeo, Odenwald- Milcherzeugnisse und von Café Zimmermann (Bl. 648VS).- Annoncen Tabakwarenfachgeschäft Herbert Bieler KG, Coiffeur Fahrenheim, Gasthaus zur „Backmulde“, von Engelbräu Heidelberg, Drogerie E. A. Thomas Nachf., Papier- Schreibwaren Knoblauch, Tanzschule Nuzinger, Ballett- Studio Tatiana Sawizkaja sowie von Spar- und Kreditbank Heidelberg (Bl. 648RS).- Beitrag zum historischen Heinrich IV. (Bl. 649RS/650RS).- Stenogramm aus dem Charlottenburger Asyl für Gemütskranke [1903] und Beitrag aus Peter Weiss „Das Gespräch der drei Gehenden“ 1963 (Bl. 650VS).- Annoncen von der Reinigung Ritter KG, Fiat- Werksvertretung Friedrich Haab, Brautschmuck Maria Mohr, Parkett- Ueberle, Blumenhaus Konrad Scherff, Tapeten und Bodenbeläge Morath, Farben- Schweller, J. Biller, Holzhandlung M. Klefenz Söhne, Omnibus Knoll und von Foto- Bruckert (Bl. 651VS).- Annoncen von Teppich Tilz und Gardinen- Tilz, von Eichbaum Export Apostel Pils sowie von Chem. Reinigung und Färberei Bischoff K. G. (Bl. 651RS).

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Richert, Georg
Lipp, Alfons
Erschienen
1966-06-25

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1966-06-25

Ähnliche Objekte (12)