Journal article | Zeitschriftenartikel
Partizipative Fotobefragung in der Evaluationspraxis: Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens mit anspruchsvollen qualitativen Verfahren am Beispiel einer Projektevaluierung im Behindertenbereich
"In der außeruniversitären Evaluationsforschung gestaltet sich der Einsatz anspruchsvoller qualitativer Methoden aufgrund inhaltlich und ressourcenmäßig begrenzter Rahmenbedingungen oft als schwierig. Zusätzlich bringt dieser Forschungskontext in der Regel spezifische Herausforderungen für einen flexiblen und innovativen Forschungszugang mit sich, auch wenn der Evaluationsgegenstand möglicherweise solch einen Zugang nahelegen würde. Der Beitrag stellt die Forschungsstrategie und das methodische Vorgehen einer Evaluationsstudie vor, die ein an Selbstbestimmung orientiertes Unterstützungsangebot für Menschen mit kognitiver Behinderung zum Inhalt hatte und einen partizipativen Einbezug der Betroffenen anstrebte. Hierbei kam eine gegenstandsbezogen erweiterte Form der Fotobefragung zum Einsatz, ergänzt um teilnehmende Beobachtung und qualitative Leitfadeninterviews mit AkteurInnen des relevanten Umfeldes. Um die gewonnenen reichhaltigen Daten unter den gegebenen Limitationen des Evaluationskontextes angemessen auswerten zu können, wurde ein Auswertungsverfahren für das in der Fotobefragung angefertigte Fotoalbum entwickelt, das eine Gratwanderung zwischen extensiver Interpretation der Daten und einem zeitschonenden, ergebnisorientierten Vorgehen in der Datenauswertung zu realisieren trachtet. Das umgesetzte Vorgehen ermöglichte vielfältige und ausdrucksstarke Einblicke in das Untersuchungsfeld, es bleibt dennoch ein relativ aufwendiges und voraussetzungsvolles Verfahren für auftragsfinanzierte Evaluationsforschung." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Participatory photo interviews in evaluation practice: possibilities and limitations of working with elaborate qualitative methods using the example of a project evaluation in the field of disability
Entrevistas fotográficas participativas en la práctica de evaluación: posibilidades y limitaciones al trabajar con métodos cualitativos complejos utilizando el ejemplo de un proyecto de evaluación en el campo de la discapacidad
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 42
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Bundesrepublik Deutschland
Fotografie
Befragung
Visualisierung
Forschungsansatz
Forschungsdokumentation
Partizipation
Behindertenhilfe
Behinderter
Bewertung
Effizienz
Organisation
Handlungsspielraum
anwendungsorientiert
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Mayrhofer, Hemma
Schachner, Anna
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs130296
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Mayrhofer, Hemma
- Schachner, Anna
Entstanden
- 2013