Kupferstich
Porträt Axel Oxenstierna (1583-1654)
Porträt von Axel Oxenstierna af Södermöre. Ein Brustbild des schwedischen Staatsmannes nach links gewandt mit am Betrachter vorbeiführendem Blick. Er trägt eine schwarze Robe mit Beffchen sowie ein Käppchen auf seinem schütteren Haar. Außerdem hat er einen wirren Kinnbart. Sein Bildnis wurde oval gefasst und ist an eine Wand gelehnt. Darunter erscheint ein Stück Sims mit Sockel, auf dem eine vierzeilige, französische Beschriftung zu lesen ist.
Axel Oxenstierna studierte mit 16 Jahren gemeinsam mit seinem Bruder an der Universität Rostock, ein Jahr später ging er nach Wittenberg, dann nach Jena. Nach dem Studium wurde er zum Kammerjunker von König Karl IX. von Schweden berufen, er war für ihn hauptsächlich auf diplomatischen Missionen unterwegs. Dafür wurde er 1612 zum Reichskanzler ernannt, 1622 zum Statthalter von Riga und 1626 Gouverneur des schwedischen Teils von Preußen. Als Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen fiel, übernahm Oxenstierna die politische Führung der Schweden. In dieser Position leistete er Etliches, u.a. führte er 1636 das staatlich organisierte öffentliche Postwesen in Schweden ein.
Das Blatt ist ein Kupferstich, angefertigt von dem in Frankreich lebenden Radierer Rene Gaillard. Als Vorlage ist im Motiv links nur das Monogramm "N. P." angegeben. Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine Variante, bei der mit einer zweiten Platte ein kunstvoller Rahmen um das ganze Bildnis geschaffen und zusätzlich unter der ersten Platte die Verlegeradresse angegeben wurde: „Aparis chez Odieuvre M.d d'éstmp. rue d'Anjou la derniere P. Cochere à gauche entrant par celle Dauphine. C. P. R.". In dieser Form wurde das Blatt von Dreux du Radier in der Publikation: "L'Europe illustre : contenant l'histoire abrégée des souverains [...]", Band 3, Paris 1755, Bildtafel 145 veröffentlicht.
Signatur: N. P. Gaillard sculp.
Beschriftung: AXEL OXENSTIERNA | Comte de Söder-Möre, et autres Lieux, | Chancel.r de Suede I.er Minist. du gr.d Gustave et de Christine | Né le 16 Juin 1583. Mort le 28. Août. 1654.
Wasserzeichen: vorhanden, oben Mitte: Zeichen (Kreuz?) (auf dem Kopf stehend).
Quelle: Dreux du Radier: "L’Europe illustre ...", Band 3, Paris 1755, Bildtafel 145.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-III 331
- Maße
-
H: 24,8 cm; B: 16,2 cm (Blattmaß). H: 15,4 cm; B: 11,2 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Bezug (was)
-
Porträt
Staatsmann
Kupferstich
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Vor 1755
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
Druckplatte hergestellt - Obj. 86185
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kupferstich
Beteiligte
Entstanden
- Vor 1755