Behälter (container)
Behälter in Form eines Antilopenkopfes (Orievbee-enya)
Der Behälter diente beim Empfang von Gästen zum Anbieten von Kolanüssen. Das Material Elfenbein läßt vermuten, dass es sich hier um ein Kolanuss-Gefäß aus dem Besitz des Königs handelt.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
III C 7633 a,b
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 29 x 11,5 x 16,5 cm (Teil a,b)
Höhe x Breite x Tiefe: 7,7 x 28,7 x 11,5 cm (Oberteil)
Höhe x Breite x Tiefe: 9,3 x 25,7 x 10,2 cm (Unterteil)
Gewicht: 1,4 kg
- Material/Technik
-
Elfenbein (beschnitzt)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Benin
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Königlicher Auftrag an die Gilde der Elfenbeinschnitzer im Königreich Benin während des 18. Jahrhunderts; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97), Königspalast, Benin-Stadt; geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; bis 1897 im Besitz der Firma Christie, Manson & Woods; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1897.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nigeria
- (wann)
-
18. Jh.
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Christie, Manson & Woods (1897), Veräußerung
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:20 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Behälter (container)
Beteiligte
- Christie, Manson & Woods (1897), Veräußerung
Entstanden
- 18. Jh.