Forschungsbericht | Research report

Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Erklärungsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen zu den kriminalpräventiven und zivilgesellschaftlichen Potentialen

Gegenstand des vorliegenden Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalitätsverhütung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anlässe, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, der Aktivitäten der kommunalen Präventionsgremien und deren Einschätzung und Bewertung der Effizienz möglicher Gegenmaßnahmen und -strategien. Ergänzt wurde die Bestandsaufnahme der kommunalen Präventionsgremien durch eine Befragung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Zunächst werden die Phänomene und ihre konzeptionelle Erfassung abgegrenzt. Da die Veränderlichkeit der Phänomene zu den großen Schwierigkeiten bei der Problembearbeitung beiträgt, wird diese Veränderlichkeit anhand der Beweglichkeit der rechtsextremen Diskurselemente diskutiert. Diese Beweglichkeit müssen die Präventionskonzepte adäquat berücksichtigen: Da die Probleme sehr komplex sind, ist das zugehörige Wissen auf viele Kompetenzen und Zuständigkeiten verteilt. Deshalb sind wissensbasierte Aktionen erforderlich, weshalb die Vernetzung der Sachkompetenzen der Experten und die Beteiligung der Zivilgesellschaft der gebotene Weg der demokratisch verfassten Gesellschaft ist. Im dritten Kapitel werden die Erklärungsfaktoren in einem hypothetischen Kausalmodell in ihrem Zusammenwirken dargestellt. Ferner wird bereits darauf aufmerksam gemacht, dass sich aus diesen Erklärungsfaktoren zusammen mit dem Erfahrungswissen der Experten aus den kriminalpräventiven und zivilgesellschaftlichen Kontexten entsprechende Präventionskonzepte ergeben sollten. Im vierten Kapitel werden schließlich auf der Basis der Erklärungsfaktoren und des Erfahrungswissens aus den kriminalpräventiven und zivilgesellschaftlichen Kontexten Empfehlungen zur Prävention formuliert. (ICD2)

Weitere Titel
Violence and xenophobia: explanatory factors and action recommendations regarding crime prevention and civil society potential
ISSN
1612-6602
Umfang
Seite(n): 69
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung (20)

Thema
Politikwissenschaft
Soziale Probleme und Sozialdienste
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Brandenburg
Neonazismus
rechtsextreme Partei
Rassismus
Ausländerfeindlichkeit
Kriminalität
Gewalt
Gewaltbereitschaft
Gewaltkriminalität
Sozialisation
familiale Sozialisation
Integration
Migrant
Zivilgesellschaft
Jugendlicher
Wertorientierung
anwendungsorientiert
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Holtmann, Dieter
Holtmann, Elisabeth
Görl, Tilo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
(wo)
Deutschland, Potsdam
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:kobv:517-opus-10748
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Holtmann, Dieter
  • Holtmann, Elisabeth
  • Görl, Tilo
  • Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)