Bestand

Grundherrschaft Einsiedel-Sensenhammer (Bestand)

Geschichte: Die Grundherrschaft geht auf die Gründung eines Hammerwerks im Tal der Natzschung bei Rübenau zurück, das 1556 nahe des gerade entstehenden Ortes Einsiedel angelegt wurde und seine Bezeichnung der einstigen Sensenfertigung verdankt. Mit dem Besitzübergang der Herrschaft Lauterstein von der Adelsfamilie von Berbisdorf auf Kurfürst August von Sachsen wurde der Sensenhammer 1559 ein amtssässiges Gut im Amt Lauterstein. Die grundherrlichen Rechte erstreckten sich über das Dorf Einsiedel und umfassten u. a. die Erbgerichtsbarkeit. Die Obergerichtsbarkeit übte das Amt aus. Zur Unterscheidung von Deutsch-Einsiedel setzte sich um 1760 die Ortsbezeichnung Einsiedel-Sensenhammer durch. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde am 7. Mai 1850 an das Justizamt Lauterstein abgegeben. 1874 erfolgte die Eingemeindung nach Rübenau.

Inhalt: Gemeindeangelegenheiten.- Gerichtsrechte und erbherrschaftliche Rechte.- Kriegskontributionen an Frankreich.- Verpachtung des Gutes.- Einwohnerverzeichnis.- Steuern.- Ablösung von Diensten.- Gerichtsprotokolle.- Kaufprotokolle.- Grund- und Hypothekenbücher.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30638
Umfang
0,38 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1729 - 1850

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1729 - 1850

Ähnliche Objekte (12)