Chinas Aufstieg: Rückkehr der Geopolitik?
Abstract: 'Der Aufstieg Chinas als internationale Wirtschaftskraft und als politische Macht hat Konsequenzen für die internationale Arbeitsteilung, die Energiesicherheit und die Zukunft des internationalen Systems. Das zunehmende wirtschaftliche Gewicht der Volksrepublik, ihre politische Stellung in Asien und anderen Weltregionen und die mögliche Machtkonkurrenz zwischen China und den USA sind auch für die deutsche und europäische Politik von eminenter Bedeutung. Sie werden die Beziehungen Europas zu den USA nicht unberührt lassen. Die Stiftung Wissenschaft und Politik hat am 18.01.2006 in einer eintägigen Veranstaltung die aktuelle Diskussion über die internationale Dimension des Aufstiegs Chinas thematisiert. Die vorliegende Studie dokumentiert Beiträge zu dieser Veranstaltung.' (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Konkurrenz, Rivalität, Konflikt: das Dreieck China - USA - Europa: Friedemann Müller: Chinas Energiepolitik - geopolitische Konsequenzen (9-14); Jens van Scherpenberg: Handels-
- Weitere Titel
-
China's rise: the return of geopolitics?
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 80 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie ; Bd. S 3
- Schlagwort
-
Geopolitik
China
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2006
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wacker, Gudrun
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-244943
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:38 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Wacker, Gudrun
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2006