- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
flc0604197z_p (Bildnummer)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel Amorette
Putto Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
männlich Wind Muschel Delphin Meer
Engel (ICONCLASS)
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
Windgottheiten (ICONCLASS)
Ornamente in Form von Muscheln (ICONCLASS)
Delphin (Ornament) (ICONCLASS)
Meer (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Loreto (Standort)
Santuario della Santa Casa (Standort)
Sakristei (Standort)
Sagrestia di San Giovanni (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Di Carlo, Antonio (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
da Maiano, Benedetto (Bildhauer)
- (wann)
-
1482-1485
- Ereignis
-
Neuaufstellung
- (wann)
-
1541-1550
- Ereignis
-
Umgestaltung
- (wann)
-
1745
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lavabobecken
Beteiligte
- Di Carlo, Antonio (Fotograf)
- da Maiano, Benedetto (Bildhauer)
Entstanden
- 1482-1485
- 1541-1550
- 1745