- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Z 386
- Maße
-
Höhe: 318 mm (Zeichnung)
Breite: 208 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Grau, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt. Mit Beiträgen von Karen Buttler u.a., Ausst. Kat. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Dresden 2017, S. S. 109, Kat. Nr. 36
beschrieben in: Sztuka baroku w Niemczech. Ze zbiorów Herzog Anton Ulrich Museum w Brunszwiku, bearb. von Rüdiger Klessmann, Ausst. Kat. Warschau, Muzeum Narodowe, Warschau 1974, S. S. 67, Nr. 86, Abb. 36
beschrieben in: Deutsche Kunst des Barocks, bearb. von Bodo Hedergott, Christian von Heusinger, Sabine Jacob und Rüdiger Klessmann, Ausst. Kat. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig 1975, S. S. 61, Nr. 98, Abb. 39
beschrieben in: Jedding, Hermann: Johann Heinrich Roos. Werke einer Pfälzer Tiermalerfamilie in den Galerien Europas, Mainz 1998, S. S. 132, Abb. 191
beschrieben in: Jedding, Hermann: Der Tiermaler Johann Heinrich Roos (1631 - 1685), Diss. Göttingen, Straßburg 1955, S. Nr. Z 69
- Klassifikation
-
Zeichnung (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Fels
Landschaft
Berg
Wasserfall
Wasser
Berglandschaft
Bach
Gewässer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1664
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Warschau 1974; Braunschweig 1975; London 1975/76; Braunschweig 2017, Herzog Anton Ulrich-Museum: Dürer, Cézanne & Du. Wie Meister zeichnen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1664