Sachakte

UBT Mh III 91: Desiderienbücher

Enthält: Die Desiderienbücher enthalten neben bibliographischen Angaben die Namen der Antragssteller und die Entscheidung der Verwaltung; 1973 wurden Formulare eingeführt.
Bd. 1, 1. Teil, Nr. 142: Vorschlag eines Vertreters des "Deutschen Sprachvereins", das "Desiderienbuch" in "Wunschbuch" umzubenennen, 1929
Bd. 1, 2. Teil, Nr. 211-214, 223, 327, 344, 367 u.ö.; Bd. 4, Nr. 158, 277, 342, 894, 902, 964, 978, 2049, 2092, 2245: Wünsche von Benutzern, Werke in den Lesesaal einstellen zu lassen, 1953-1961; Bd. 2, Nr. 70, 498, 578, 585, 630, 646, 711-712, 802-803, 814, 896, 974: Anregungen und Kritik von Prof. Oesterreich (Auswahl), 1934-1943
Bd. 2, Nr. 566-567, 601, 678, 935-937, 999-1002: Desiderien Prof. Dannenbauers mit Antworten Georg Leyhs, 1941-1944
Bd. 3, Nr. [1065a]: Bitten der Professoren Oesterreich und Dannenbauer, das Magazin trotz Umräumungsarbeiten für Dozenten teilweise offen zu halten, 1944
Bd. 4, Bl. 926: Verkaufsverbot für Bücher, die in der "Sowjetzone" veröffentlicht wurden, 1960

Umfang
1 (1928-1933, 1948-1955), 2 (1933-1944), 3 (1944-1955), 4 (1955-1962), 5 (1955-1973), 6 (1966-1973)
Bemerkungen
Literatur: Syré, Ludger, Die Universitätsbibliothek Tübingen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Tübingen 1986, S. 55-57; Kowark, Hannsjörg: Georg Leyh und die Universitätsbibliothek Tübingen (1921-1947), Tübingen 1981, S. 45-48; Weigel, Harald: Alte Kataloge im Besitz der Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen 1988, S. 103-104.

Kontext
Universitätsbibliothek, Verwaltungsakten (I) >> Quellen in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Tübingen (UBT)
Bestand
UAT 167/ Universitätsbibliothek, Verwaltungsakten (I)

Laufzeit
1928-1973

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
22.05.2024, 14:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1928-1973

Ähnliche Objekte (12)