Abschnitt

Hardenberg, Wasserburg, Lageplan

Das Schloss Hardenberg, das heute zu Velbert-Neviges im Kreis Mettmann gehört, steht auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg der 1145 erstmalig erwähnten Grafen Hardenberg. Ursprünglich hatten diese ihren Burgsitz auf dem nahe gelegenen Hardenberg, verlegten diesen aber in der zweiten Hälfte des 13. Jhdts. ins Tal. Die zum Herzogtum Jülich-Kleve-Berg gehörende Burg und Herrschaft gingen 1525 an die Herren von Bernsau über, die die Reformation einführten. 1682-96 wurde das Herrenhaus nach einem Brand umgebaut. Die heute in einen Park eingebettete Schlossanlage wird als Kulturzentrum genutzt. (vgl. Hansmann/Knopp 1981, S.240f., Wrobleski/Wemmers 2001, S. 62f.) Landgraf Moritz hat das Anwesen vermutlich 1629 von Düsseldorf (2° Ms. Hass. 107 [93]) aus aufgesucht. Seine Zeichnung zeigt die aus Hauptburg und Vorburg bestehende Anlage. Neben dem „vorhoff“ mit dem Marstall und weiteren Wirtschaftsgebäuden liegt der „grosse Sehe“. Das rechteckige „haus hardenberg“ besitzt mit seiner, hier abweichend von der Realität absolut regelmäßig eingezeichneten Ringbefestigung mit vier runden Ecktürmen zwischen innerem und äußerem Wassergraben eine wehrtechnisch bedeutsame Befestigung. Der fürstliche Wohnsitz war im 15. Jhdt. neu errichtet worden. Es soll sich jedoch damals - im Gegensatz zu der Darstellung des Landgraf Moritz - um einen Winkelbau gehandelt haben, der erst in den achtziger Jahren des 17. Jahrhunderte zu einem geschlossenen Rechteckbau ergänzt wurde. Möglicherweise handelt es sich deshalb hier um einen Idealentwurf des hessischen Fürsten auf der Basis der damals vorhandenen Gegebenheiten. U. Hanschke 10.11.2011
Feder in Braun
Velbert-Neviges, Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen
-
Grundriss
Lageplan
Bestandsaufnahme(?)
Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, oben links: "der grosse Sehe.", oben rechts: "scheuer oder schopfen / und Wag hauß.", darunter mittig: "die scheuer", links an der Mauer: "202 schue lang", "108 schue lang.", rechts daneben im Hof: "Vorhoff.", rechts im Gebäude: "Marstall", darunter links: "Weg nach dem Mölnthor", rechts am Rand: "Spatium / zwischen dem Marstall und Schloß grab[en]", darunter mittig: "der Eusserste graben.", "50 schue.", "der Eusserste graben.", darunter: "der Innerste graben." , "der Innerste graben.", darunter im Grundriss: "Brau hauß" / "Bak hauß", "das Haus Hardenberg.", "herrn kammer." / "Küche." / "Sahl.", links im Graben: "Wassergraben", rechts: "Wassergraben", unten mittig: "Innerst Wassergraben."

Hardenberg, Wasserburg, Lageplan

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [193]
Maße
31,4 x 20 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
unpubliziert

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1629
Entstanden
1629 (?)

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1629
  • 1629 (?)

Ähnliche Objekte (12)