Clavichord
Süddeutsches Clavichord
Das rechteckige gebundene Clavichord hat einen Tonumfang von 4 Oktaven und ist somit als einfaches Kammer- oder Reiseinstrument erkennbar. Die Saiten werden geschlagen mit Hilfe von Tastenhebeln und den aufsitzenden Metallstäbchen, den sogenannten Tangenten. Die gewellten Tastenhebel dieses Clavichords zeigen wo zwei „weiße“ Tasten nebeneinanderliegen. Dank einem besonderen Klappdeckel kann die Tastatur freigelegt werden, ohne das Instrument ganz zu öffnen. Im mit buntgeblümtem Goldprägepapier ausgeklebten Deckel findet sich ein grünes Etikett mit einer alten Inschrift: „Dißes Clavier hat Philipp Heinrich Weißensee / nachheriger Consistorialrat, Generalsuperintendent und Probst / von Denkendorf, † 1767 im 94.sten Lebensjahr, schon im Jahr 1687 / als Alumnus im Closter Hirsau gebraucht, von wo er am letzten / December 1688 und zum 2tenmal im Sommer 1689 wegen des / Einbruchs der Franzosen unter Melac eiligst die Flucht / hatte ergreifen müssen.“ [Till Stehr]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Musikinstrumente
- Inventarnummer
-
G 21,97
- Maße
-
Höhe: 10,6 cm, Breite: 31 cm, Länge: 94,5 cm
- Material/Technik
-
Holz, Metall, Blattgold
- Bezug (was)
-
Tasteninstrument
Musikinstrument
Clavichord
Chordophon
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Süddeutschland
- (wann)
-
Vor 1687
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Kriegsgerichtsrat Autenrieth
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
-
Landesgewerbeamt Stuttgart (LGA)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Clavichord
Beteiligte
- Kriegsgerichtsrat Autenrieth
- Landesgewerbeamt Stuttgart (LGA)
Entstanden
- Vor 1687