Journal article | Zeitschriftenartikel
Negotiating the transnationality of social control: stories of immigrant women in South Florida
Aus historischer Sicht waren junge Frauen Objekte sozialer Kontrolle, und dies oft im Namen töchterlicher Ehre. Dieser Artikel befasst sich mit einem bestimmten Phänomen dieser sozialen Kontrolle, wie es von Immigrantinnen der ersten und zweiten Generation aus Kuba und Haiti in Südflorida in den Vereinigten Staaten erlebt wird. Wir nähern uns dieser Thematik durch die Analyse der Lebensgeschichten von sechs Immigrantinnen dieser Länder. Die biografischen Studien dieser Immigrantinnen zeigen, wie soziale Kontrolle im Zusammenhang mit Transnationalismus durch Kontrollprozesse, Verinnerlichung von geschlechtsspezifischen Erwartungen und dominantem Diskurs operiert. Zudem wird dargelegt, wie soziale Kontrolle weiblichen Raum manipuliert und begrenzt und über Räume auf transnationale Weise von den Heimatländern zu den Gastgeberländern agiert. Das zentrale Ergebnis der Studie ist, dass die Umsiedlung einer Familie in die Vereinigten Staaten, um politische, soziale oder ökonomische Freiheit zu erlangen, nicht zwangsläufig zur Befreiung aus der restriktiven sozialen Kontrolle der jungen Frauen aus solchen Immigrant/innenfamilien führt. Der "Transnationalismus der sozialen Kontrolle" wird daher als die hegemonische Domination von weiblichen Körpern und Verhaltensweisen durch die Mimesis von vergegenständlichten und erinnerten Räumen der Heimatländer in den Gastgebergesellschaften verstanden.
- Weitere Titel
-
Das Verhandeln der Transnationalität sozialer Kontrolle: Geschichten von Einwanderinnen in Südflorida
Negociación de la trasnacionalidad del control social: historias de mujeres inmigrantes en el Sur de la Florida
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 23
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(3)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Geschichte
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Migration
Frau
erste Generation
Kuba
transnationale Beziehungen
Geschlecht
Tochter
Biographie
Nordamerika
Einwanderung
Weiblichkeit
Ehre
USA
Entwicklungsland
soziale Kontrolle
Lateinamerika
Migration
Unterdrückung
Diskurs
Migrant
Haiti
Karibischer Raum
Familie
Mittelamerika
Zuwanderung
Lebenslauf
zweite Generation
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Cooper, Robin
Linstroth, J. P.
Chaitin, Julia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0903142
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Cooper, Robin
- Linstroth, J. P.
- Chaitin, Julia
Entstanden
- 2009