Akten

Erhebung über in Kirchenbüchern verzeichnete Sterbefälle von 1625 bis 1648. Kirchenbezirk Großenhain. [Blaschke, Karlheinz: Bevölkerungsgeschichte von Sachsen bis zur industriellen Revolution. Weimar 1962], Bd. 10

Enthält: Bärnsdorf.- Bärwalde.- Bauda.- Berbigsdorf.- Blochwitz.- Colmnitz.- Frauenhain.- Glaubitz.- Görzig.- Großdittmannsdorf.- Großenhain.- Heyda.- Koselitz.- Lampertswalde.- Lenz.- Leutewitz.- Lichtensee.- Linz.- Medingen.- Mehlteuer.- Merschwitz.- Naunhof.- Nauwalde.- Niederebersbach.- Nieska.- Obermittelebersbach.- Oelsnitz.- Peritz.- Ponickau.- Prausitz.- Radeberg.- Reinersdorf.- Riesa-Altstadt.- Riesa-Gröba.- Riesa-Pausitz.- Riesa-Weida.- Röderau.- Rödern.- Sacka.- Schönfeld.- Seußlitz.- Skäßchen.- Skassa.- Spansberg.- Strauch.- Steinbach.- Streumen.- Strießen.- Tauscha.- Tiefenau.- Walda.- Wantewitz.- Wildenhain.- Wobra.- Wülknitz.- Würschnitz.- Zabeltitz.- Zeithain.- Zschaiten.-

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Nr. 4868 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Registratursignatur: -

Kontext
10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv >> 01. Grundsatzfragen >> 01.06 Archivwesen (Allgemein) >> 01.06.05 Zusammenarbeit mit anderen Archiven >> 01.06.05.03 Kirchenarchive
Bestand
10707 Sächsisches Hauptstaatsarchiv

Laufzeit
1955

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1955

Ähnliche Objekte (12)