Buchbeitrag
Strukturveränderungen im Einzelhandel: Zum Wandel der Standortfaktoren
Die Innenstädte haben ihre Bedeutung als Einzelhandelsstandorte im Wesentlichen behaupten können, während Nebenlagen und vor allem ländliche Gemeinden mit ihren Erreichbarkeits- und Versorgungsmängeln vielfach zu den Verlierern gehören. Auf der Gewinnerseite stehen die dezentralen, städtebaulich nicht integrierten Standorte im Umland mit ihrer anhaltenden Expansion von Verkaufsflächen. Mit seiner Schwerpunktverlagerung hat der Einzelhandel nicht nur zur stadträumlichen Verarmung und funktionalen Schwächung der Innenstädte beigetragen, sondern auch seine lokale, oft zugleich stadtbildprägende Identität verloren. Ob in Zukunft mit weiteren Zuwächsen an Einkaufszentren zu rechnen ist, wird unterschiedlich beantwortet, relativ sicher scheint indes eine Zunahme in kleineren Städten sowie der weitere Ausbau an bestehenden Standorten zu sein. Dafür sprechen viele Gründe. Unter den Strategien für eine Steuerung des Einzelhandels steht neben der Ausrichtung an integrierten Zentrenkonzepten und einer besseren gemeindeübergreifenden Kooperation in jüngerer Zeit auch die bewusste Einbindung der 'Bürgergesellschaft als Akteurin des Gemeinwohls' im Vordergrund.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/87623
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Primäre Standorte des Einzelhandels
Trend zurück in die Stadt
Niederlassungsfreiheit
Zielkonzepte
regionaler Konfliktfall
Gemeinwohlverantwortung
Primary retail locations
Back to the city trend
Freedom of establishment
Target concepts
Regional conflict
Responsibility for the common good
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Borchard, Klaus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2012
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-3731046
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Borchard, Klaus
- Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Entstanden
- 2012