Bild

Herrenbildnis

Dieses Herrenbildnis gelangte 1954 als Werk eines unbekannten Künstlers mit weiteren rund hundert Gemälden als Freundschaftsgeschenk der Volksrepublik Polen in die Nationalgalerie (Ost). Bei dem aus Breslauer Sammlungen stammenden Konvolut handelt es sich um Bilder deutscher Künstler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sowohl die Signatur „HR“ als auch die Malweise deuten darauf hin, dass das Porträt von dem in Breslau geborenen Künstler Heinrich Reifferscheid stammt. Als 20-Jähriger hatte er ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in München begonnen. Unter dem Einfluss seiner dem Kreis um Arnold Böcklin und Hans von Marées angehörenden Lehrer Emil Lugo und Albert Lang spezialisierte er sich auf Porträt- und Landschaftsmalerei. Später befasste sich Reifferscheid, der Enkel des Dichters Karl Simrock, verstärkt mit Radierungen, die er mitunter bewunderten Autoren widmete. Ab 1911 hatte er, obwohl Mitglied der Berliner Secession, eine Professur an der zur Akademie gehörigen Hochschule für die bildenden Künste in Berlin inne. Seine Porträts malte er meist ohne Hintergrundgestaltung oder erzählerische Details. Unser Bildnis zeigt vor dunklem Fond einen auf einem Stuhl sitzenden bärtigen Herrn im schwarzen Anzug, lediglich am Hals blitzt ein winziges Stück Weiß vom Hemdkragen hervor. Licht fällt allein auf das Gesicht und die rechte Hand. Aufmerksam, geradezu fesselnd blickt der Mann zu den Betrachter:innen. Reifferscheid folgte hier stilistisch der seit Ende des 19. Jahrhunderts beliebten, den physiognomischen Ausdruck steigernden Hell-Dunkel-Malerei. | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 376
Maße
Rahmenmaß: 97,5 x 85 x 7 cm
Höhe x Breite: 94 x 80,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand, auf Pappe kaschiert

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1954 Überweisung des Ministeriums für Kultur als Teil des Freundschaftsgeschenks der Volksrepublik Polen an die DDR
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1910

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • um 1910

Ähnliche Objekte (12)